Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Wahllokal, Öffnungszeiten und Co. Endspurt vor der Wahl: Was Münchner jetzt noch wissen müssen

Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl: Welches ist das richtige Wahllokal, bis wann muss die Stimme abgegeben sein und welche Möglichkeiten haben Briefwähler?
Endspurt vor der Bundestagswahl: Am Sonntag, 23. Februar, wählt Deutschland ein neues Parlament. In München öffnen dazu rund 470 Wahllokale. Tausende Helfer hat die Stadt dafür mobilisiert. Was Wähler kurz vor der Wahl wissen sollten.
Wohnort bestimmt Wahlkreis
Die Stadt ist in vier Wahlkreise unterteilt: München Nord, München Ost, München Süd und München West-Mitte. Der Wohnort bestimmt, in welchem Wahlkreis Münchner wählen. Eine Übersicht dazu finden Sie hier:
Embed
Stimme muss bis 18 Uhr abgegeben sein
Wahllokale sind zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet. Generell gilt: Gewählt werden darf nur in dem Wahllokal, das auf der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Diese sollten alle Wahlberechtigten in München vor wenigen Wochen per Post erhalten haben.
Für Briefwähler gilt: Die Briefwahlunterlagen müssen bis Sonntag, 18 Uhr, beim Wahlamt beziehungsweise in den sogenannten Behördenbriefkästen und Sonderabgabestellen liegen. Mehr Informationen zur Briefwahl finden Sie hier.
Briefwähler können auch persönlich wählen
Wer Briefwahl beantragt hat und doch lieber persönlich wählen will, darf das. Und ist dabei auch flexibler als andere Wähler: Denn sie sind nicht an ein bestimmtes Wahllokal gebunden, sondern können ein beliebiges in ihrem Wahlkreis aufsuchen. Der Wahlschein, der mit den Briefwahlunterlagen zugesendet wurde, muss vor Ort vorgezeigt werden.
Jeder Wähler hat zwei Stimmen: Die erste geht an einen Direktkandidaten einer Partei, die zweite an die Partei selbst. Eine Übersicht über alle Direktkandidaten und ihre Ziele für die Stadt finden Sie hier:
So funktioniert die Wahl
Jeder Wähler hat dabei zwei Stimmen: Die Erststimme bekommt der Direktkandidat einer bestimmten Partei. Die Zweitstimme hingegen geben Berechtigte einer Partei selbst. Diese hat im Voraus eine Liste mit sogenannten Listenkandidaten erstellt. Je mehr Zweitstimmen eine Partei bekommt, desto mehr Kandidaten dieser Liste kann sie in den Bundestag schicken.
Während die Verteilung über die Liste oft eher im Hintergrund abläuft, nutzen die Parteien ihre Direktkandidaten, um sich im entsprechenden Wahlkreis zu präsentieren und Wahlkampf zu machen.
Erste Prognosen am Abend erwartet
Besonders eng dürfte es in einigen Wahlkreisen erfahrungsgemäß zwischen der CSU und den Grünen werden. Gerade im Münchner Westen liefern sich die Kandidaten wie auch schon bei der letzten Bundestagswahl 2021 einen Zweikampf. Im Münchner Süden könnten die Grünen den Wahlkreis hingegen nach nur einer Legislaturperiode wieder an die CSU verlieren. Mehr dazu lesen Sie hier.
Die ersten Prognosen werden am Sonntagabend ab 18 Uhr erwartet. Ausführlichere Ergebnisse werden hingegen vermutlich erst im Laufe des Montags veröffentlicht.
- Anfrage beim Kreisverwaltungsreferat
- Eigene Recherche