münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Café am Marienplatz in München: Rechnung sorgt für Empörung auf Facebook


"Abartig!"
Preise am Marienplatz: Cafébesucher zeigt Quittung

Von t-online, pb

26.05.2025Lesedauer: 2 Min.
Ab dem 1. Juli verabschiedet sich das bisherige Team des Cafés "44QM"aus dem Tagesgeschäft: Das Café wird an einen neuen Betreiber übergeben.Vergrößern des Bildes
Kaffee und Kuchen auf einem Tisch (Symbolfoto): Die Quittung eines Gastes am Marienplatz erhitzt die Gemüter auf Facebook. (Quelle: IMAGO/Zoonar.com/Ruslan Nassyrov/imago)
News folgen

Ein Münchner Café-Besuch endet für einen Gast mit einer überraschenden Rechnung. Was der Kunde im Netz postet, löst heftige Diskussionen aus.

Ein Besuch im Café "Woerner's" am Marienplatz hat einen Münchner so überrascht, dass er seine Rechnung auf Facebook teilte – und damit eine heftige Diskussion über die Preise in der bayerischen Landeshauptstadt auslöste. 27,10 Euro soll der Mann für zwei Kaffee, zwei Kuchen und eine Portion Sahne bezahlt haben.

Loading...

"Heute habe ich am Marienplatz einen Freund getroffen und haben im Café Woerner's Kaffee und Kuchen bestellt", schreibt der Kunde in seinem Facebook-Post vom 21. Mai. Die Rechnung habe ihn überrascht: "Die Rechnung fand ich hoch (Mini Erdbeerkuchen 7,40 Euro)." Als er sich bei der Kellnerin erkundigte, habe er eine klare Antwort erhalten: "Junger Mann, Sie sind am Marienplatz, so sind die Preise hier."

Auf der dem Facebook-Post beigefügten Rechnung fallen besonders die 1,20 Euro für eine Portion Sahne und die 6,00 Euro für einen Kaffee ins Auge. Der Kunde bat die Facebook-Community um ihre Meinung – und erhielt sie reichlich. Über 600 Menschen kommentierten den in der vergangenen Woche veröffentlichten Beitrag.

Münchner Café-Kassenbon sorgt für Empörung auf Facebook

Die Reaktionen der Nutzer fielen dabei gemischt aus. Viele zeigten sich ebenso wie der Ausflügler schockiert über die Preisgestaltung. "Ich finde es unverschämt, auch 1,20 Euro für ein Mal Sahne und 6,00 Euro für einen Kaffee ist abartig", kommentierte ein Nutzer. Ein anderer schrieb: "Lächerlich! Dann geht man nicht mehr hin! Völlig drüber, die Preise."

Andere suchten nach Erklärungen für die hohen Preise. "Der Markt bestimmt den Preis", argumentierte einer, während ein anderer auf die "horrenden Mieten" in München verwies, die auch ihre Auswirkungen auf die Gastronomie hätten.

Auch die Personalkosten wurden als Begründung angeführt. Doch nicht alle ließen diese Argumente gelten: "Der Verbraucher hat auch immense Kosten", konterte ein Nutzer. "Die Preise steigen, aber die Löhne wenn, nur minimal."

Nicht alle sind empört über die Café-Preise

Eine Userin brachte die Situation schließlich auf den Punkt: "Ja, München ist teuer." Eine andere Nutzerin hielt dagegen: "Ja, es ist nicht billig, aber das sind die ganzen normalen Preise für Cafés in Münchens bester Lage. Entweder man informiert sich vorher und schaut in die Karte oder man lässt es…"

Der Fall zeigt einmal mehr, wie kontrovers über die Preisgestaltung in der Münchner Innenstadt diskutiert wird. Der Facebook-Nutzer ist bei weitem nicht der Erste, der sich über die Kosten eines Café-Besuchs in der bayerischen Landeshauptstadt beschwert.

Bei aller Empörung: Ob die Preise auf dem veröffentlichten Kassenbon authentisch sind, ließ sich am Montagabend nicht verifizieren. Das Café "Woerner's" hat zwar auch online eine Speisekarte – nur fehlen auf dieser die Preise.

Verwendete Quellen
  • facebook.com: Beitrag und Kommentare in der Gruppe "I ❤ MÜNCHEN - Früher vs Heute!"
  • woerners.de: Speisekarte
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...




Telekom