EU-Statistik zu Übernachtungen Oberbayern ist Deutschlands beliebteste Tourismusregion

Oberbayern zieht mehr Übernachtungsgäste an als jede andere Region in Deutschland. Ein EU-Ranking zeigt, wie hoch der Andrang im Vergleich zu anderen Hotspots ist.
Oberbayern mit der Landeshauptstadt München ist Deutschlands beliebtestes Reiseziel: 41,6 Millionen Gästeübernachtungen wurden 2023 in der Region gezählt. Im EU-Vergleich liegt Oberbayern damit auf Platz 14 der meistbesuchten Regionen – vor allen anderen deutschen Gebieten. Das zeigen aktuelle Zahlen von Eurostat, die das Statistische Bundesamt nun veröffentlicht hat.
Oberbayern und Mecklenburg-Vorpommern vorne
Bei der Anzahl der Übernachtungen liegt Oberbayern deutschlandweit an der Spitze. Im Vergleich zur Bevölkerungszahl ist jedoch Mecklenburg-Vorpommern führend: Mit gut 18 Übernachtungen pro Einwohnerin und Einwohner erreichte das Bundesland den höchsten Wert innerhalb Deutschlands – Platz 17 im EU-Ranking.
In München und Umgebung ist das Gastgewerbe dank des Tourismus seit Jahren stark gefragt. Besonders zur Oktoberfestzeit und während der Sommermonate ist die Auslastung in der Innenstadt regelmäßig am Limit.
EU-Spitzenreiter liegt am Mittelmeer
Im EU-weiten Vergleich führt die griechische Urlaubsregion Südliche Ägäis. Dort kamen 2023 durchschnittlich 117 Übernachtungen auf eine Einwohnerin oder einen Einwohner – unter anderem wegen der beliebten Inseln Santorin, Mykonos und Rhodos. Auch die Ionischen Inseln, Südtirol, die kroatische Adriaküste und die Balearen verzeichneten hohe Werte.
In absoluten Zahlen liegen jedoch die Kanarischen Inseln bei den Übernachtungszahlen vorne: Mit 95,6 Millionen Gästeübernachtungen lagen sie europaweit auf Platz eins.
Tourismus als Wirtschaftsfaktor
Während in Griechenland rund 7,1 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung auf das Gastgewerbe entfallen, liegt der Wert in Deutschland nur bei 1,5 Prozent – EU-weit der niedrigste. Trotz hoher Gästezahlen in Regionen wie Oberbayern spielt der Tourismus hierzulande also eine vergleichsweise kleine wirtschaftliche Rolle.