münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

München: TUM startet Forschung mit Kindern im Tierpark Hellabrunn


"Wichtigste Zielgruppe"
Forschungsprojekt mit Kindern im Tierpark Hellabrunn


04.11.2024Lesedauer: 2 Min.
Kinder im Tierpark Hellabrunn mit Eisbär Lisa (Archivbild).Vergrößern des Bildes
Kinder im Tierpark Hellabrunn mit Eisbär Lisa (Archivbild). (Quelle: imago)
News folgen

Experten der TUM forschen für mehrere Wochen im Tierpark Hellabrunn – im Zentrum stehen aber nicht die Tiere, sondern Kinder. Der Tierpark will dennoch davon profitieren.

Was interessiert Kinder besonders, wo suchen sie nach Informationen und welche Strategien verfolgen sie dabei? Diesen Fragen möchte die Technische Universität München (TUM) in einem Forschungsprojekt nachgehen – und zwar im Tierpark Hellabrunn in München. Ab Mittwoch, 6. November, können Kinder ab zwei Jahren, Jugendliche und auch Erwachsene dazu an sogenannten Forschungsspielen teilnehmen.

Ab 2025 auch regelmäßige Termine

"Darin geht es zum Beispiel darum, Fragen in einem Ratequiz zu stellen oder versteckte Gegenstände zu suchen", sagt Projektleiterin Azzura Ruggeri. "Bei unseren
Spielen gibt es kein 'richtig' oder 'falsch' – wir untersuchen, welche Strategien die jungen oder
älteren Probanden verfolgen oder worauf sie besonders neugierig sind."

Die Spiele sollen jeweils zwischen 10 und 15 Minuten dauern. Bei schönem Wetter finden sie nach Angaben des Tierparks im Außenklassenzimmer statt, bei schlechter Witterung hingegen im Inklusionsraum im ersten Obergeschoss der Tierparkschule Hellabrunn im Mühlendorf. An den Befragungstagen sei der barrierefreie Zugang entsprechend ausgeschildert.

Wann können Kinder teilnehmen?

In einer ersten Testphase werden die Forschungsspiele an unterschiedlichen Wochentagen im
November und Dezember angeboten. Ab Anfang des Jahres 2025 möchte die TUM hingegen regelmäßige Termine im Tierpark Hellabrunn anbieten. Detailinformationen werden nach Angaben des Tierparks auf der unter www.hellabrunn.de/tum veröffentlicht. Die erhobenen Daten werden anonymisiert. Als Dankeschön für die Teilnahme vergibt die TUM nach eigenen Angaben kleine Preise an die Kinder.

Direktor Baban: Tierpark habe "Bildungsauftrag"

Hellabrunns Tierparkdirektor Rasem Baban unterstützt das bildungsfokussierte Projekt: Kinder und Eltern seien die wichtigste Zielgruppe des Tierparks. "Die edukative
Grundlagenerhebung spielerischer Natur zahlt auch auf den Bildungsauftrag unserer zoologischen Einrichtung ein", heißt es in einer Pressemitteilung.

Münchens Dritte Bürgermeisterin und Hellabrunner Aufsichtsratsvorsitzende, Verena Dietl (SPD), spricht hingegen von sinnvollen Synergien zwischen zwei
etablierten Münchner Institutionen. "Die Tatsache, dass in dieser
Untersuchung unsere jüngsten Besucherinnen und Besucher im Fokus stehen, unterstreicht, wie
wichtig wir den Themenkomplex um frühkindliches Lernverhalten nehmen", sagt Dietl.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom