Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Mit Unterstützung der Fraktion Dominik Krause will Oberbürgermeister werden
Nun ist es offiziell: Münchens Zweiter Bürgermeister Dominik Krause möchte für die Grünen bei der OB-Wahl im März 2026 antreten. Die Partei will ihn dabei unterstützen.
Münchens Zweiter Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) möchte bei der nächsten Oberbürgermeisterwahl 2026 kandidieren. Das geht aus einer Pressemitteilung der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste im Münchner Rathaus hervor. "Ich möchte Oberbürgermeister werden, weil mir meine Geburtsstadt am Herzen liegt und ich dazu beitragen will, dass München eine lebensfrohe, weltoffene und bezahlbare Stadt für alle bleibt", sagt Krause.
Für seine Kandidatur sagte die Fraktion dem 34-jährigen Krause ihre Unterstützung zu. Sie möchte ihren Spitzenkandidaten bei der Wahl formell auf einem Parteitag im Herbst festlegen.
Fraktionsvorsitzende sprechen sich für Krause aus
"Ich kenne niemanden, der besser für das Amt des Münchner Oberbürgermeisters geeignet wäre als Dominik Krause", sagt Fraktionsvorsitzende Mona Fuchs. Er sei einer der engagiertesten und kompetentesten Akteure im Rathaus, auf dessen Initiative viele wichtige, oft fraktionsübergreifend getragene, politische Entscheidungen der vergangenen Jahre in München zurückgingen.
"München braucht einen neuen politischen Aufbruch an der Stadtspitze", sagt Co-Fraktionsvorsitzender Sebastian Weisenburger, "Dominik Krause steht dafür wie kein Zweiter." Er bringe langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik mit, stehe aber gleichzeitig für eine neue Generation.
Zur Person
Dominik Krause ist in München geboren und aufgewachsen. Er sitzt seit mehr als zehn Jahren für die Fraktion Die Grünen – Rosa Liste im Stadtrat. Dort war der 34-Jährige in der Vergangenheit auch Fraktionsvorsitzender. Seit September 2023 ist Krause Münchens Zweiter Bürgermeister.
Krause: Fokus auf Wohnungsbau, Mobilität und Klima
"Den Status quo zu verwalten, reicht einfach nicht", sagt Krause, "wir müssen neue Weichen stellen für die Zukunft und Entscheidungen treffen, von denen München langfristig profitiert. Dafür steht meine OB-Kandidatur." Krause setze sich deshalb für mehr bezahlbaren Wohnraum, bessere und günstigere Mobilität, mehr Klimaschutz und "eine Stadt für alle, egal, wen man liebt", ein, wie er in einem Video auf seinem Instagram-Profil mitteilt.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Krauses Vorbild für seine Kandidatur ist der ehemalige Münchner OB Hans-Jochen Vogel (1972-1981), der bei seinem Amtsantritt sogar noch jünger gewesen sei als er selbst. Von vielen seiner Initiativen, wie beispielsweise dem U-Bahn-Bau, profitiere die Stadt noch heute. "Die Aufgabe von Politik ist es, für Probleme heute Lösungen zu finden. Aber Politik heißt eben auch, über dieses Heute hinauszuschauen", sagt Krause weiter.
SPD und CSU machten Kandidaten bereits öffentlich
Die Konkurrenzparteien haben bereits vor mehreren Wochen ihre Spitzenkandidaten verkündet: Die CSU stellte den aktuellen Wirtschaftsreferenten der Stadt und Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner auf. Lesen Sie hier, welche Pläne er für München hat. Für die SPD, die seit 1984 ununterbrochen den Oberbürgermeister stellt, wird bei der Wahl hingegen erneut Amtsinhaber Dieter Reiter antreten.
- Pressemitteilung der Fraktion Die Grünen – Rosa Liste vom 16. September 2024