münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

München: Zeit für Brot-Filiale eröffnet in Maxvorstadt


Jetzt auch in München
Trend-Bäcker eröffnet: Das ist bei den Kunden besonders beliebt


08.04.2025Lesedauer: 2 Min.
Drinnen und draußen können Gäste die Backwaren von Zeit für Brot mit einem Heiß- oder Kaltgetränk genießen.Vergrößern des Bildes
Drinnen und draußen können Gäste die Backwaren von Zeit für Brot mit einem Heiß- oder Kaltgetränk genießen. (Quelle: Sarah Koschinski)
News folgen

Die Bäckerei-Kette Zeit für Brot ist in Berlin schon länger am Markt. In München hat erst vor Kurzem eine Filiale eröffnet. Was erwartet die Münchner Kunden dort?

In der Maxvorstadt, genauer gesagt in der Amalienstraße 59, hat am 12. März eine Filiale der beliebten Backshop-Kette "Zeit für Brot" eröffnet. Die Bäckerei ist besonders für ihr Brot und ihre Zimtschnecken bekannt.

Diese beiden Brotsorten sind bei den Münchnern hoch im Kurs

Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Am Vormittag reicht die Schlange in der Filiale von der Theke fast bis zur Tür. Das Publikum ist bunt gemischt: An den fünf Tischen im Laden sitzen Studenten und genießen bei einem Kaffee ein süßes Teil oder eine Stulle, die es mit unterschiedlichen Belägen gibt. In der Schlange stehen Mütter mit ihren Kindern und Geschäftsleute, die sich für ihre Mittagspause eine Kleinigkeit holen.

"Altbewährtes Handwerk neu interpretiert", damit werben die Zeit-für-Brot-Filialen. Die Zutaten bezieht die Bäckerei nach eigenen Angaben aus ökologischer Landwirtschaft. Die Produkte haben ihren Preis: Ein Laib Brot kostet im Schnitt 7 Euro. Managerin Franka Wäschle zufolge sind bei den Münchnern zwei Brotsorten besonders beliebt: die Kartoffel-Dinkelkruste (6,10 Euro für 600 Gramm) und das Hausbrot (10,20 Euro für ein Kilogramm).

Die Kette ist jedoch nicht nur für ihre Brotvariationen bekannt. Unter den süßen Teilchen gibt es einen klaren Favoriten: die Zimtschnecke. Die gibt es in der Amalienstraße in den verschiedensten Geschmacksrichtungen. Auch hier gibt es, wie beim Brot, zwei klare Verkaufsschlager bei der Münchner Kundschaft: das Original mit Zimt und die etwas ausgefallenere mit Himbeeren.

Für Veganer gibt es auch zwei Varianten: die Zimtschnecke mit Apfel und Mandel oder die mit Rhabarber.

Die Kette ist nicht nur bei den Berlinern, sondern nun auch bei der Münchner Kundschaft beliebt. "Am Samstag und Sonntag ist die Hölle los", sagt Wäschle. Zum Brot und Gebäck gibt es diverse Kaffee-Optionen. Neben Cappuccino (4,90 Euro) und Flat White (4,80 Euro) gibt es Chai Latte (4,90 Euro) oder Matcha Latte (4,90 Euro). Speziell zu Ostern gibt es außerdem einen Osterhasen aus Hefeteig.

Mit seinem Zimtschnecken-Angebot ist Zeit für Brot nicht allein in München. In der Sendlinger Straße bietet die Kette Cinnamood ebenfalls Zimtschnecken mit diversen Toppings an.

Verwendete Quellen
  • Reporterin vor Ort
  • Gespräch mit Franka Wäschle
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom