Hohe Briefwahlquote Diese Fristen müssen Wähler in München jetzt beachten

In wenigen Tagen wird bei der Bundestagswahl abgestimmt: Diese Fristen müssen Wähler jetzt in München beachten.
In München sind rund 930.000 Menschen zur Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, wahlberechtigt, darunter etwa 11.000 Auslandsdeutsche. Die Stadt ist in vier Wahlkreise unterteilt. Wie das Kreisverwaltungsreferat (KVR) mitteilte, haben rund 430.000 Wahlberechtigte (ca. 46 Prozent) Briefwahlanträge gestellt. Trotz dieser hohen Zahl wird erwartet, dass der Anteil der Briefwählenden geringer ausfällt als bei der Bundestagswahl 2021 (ca. 64 Prozent). Über 80 Prozent der bisherigen Anträge wurden online über www.muenchen.de/ausgabestellen-briefwahl abgewickelt.
Wichtige Fristen zur Bundestagswahl in München
Die Briefwahlunterlagen werden seit dem 4. Februar verschickt und sollten innerhalb von acht Tagen zugestellt werden. Bei längerer Wartezeit empfiehlt es sich, das Wahlamt zu kontaktieren, heißt es vom KVR weiter. Diese wichtigen Fristen gibt es zu beachten.
- Online-Anträge für Briefwahlunterlagen: Bis Montag, 17. Februar, um 11 Uhr, möglich
- Persönliche Abholung von Briefwahlunterlagen: Bis Freitag, 21. Februar, um 15 Uhr im Kreisverwaltungsreferat und in fünf Bezirksinspektionen
- Anträge auf Ersatzunterlagen können bis Samstag, 22. Februar, um 12 Uhr im Kreisverwaltungsreferat gestellt werden
- Der Postversand von Wahlbriefen innerhalb Deutschlands erfolgt bis Donnerstag, 20. Februar
- Die persönliche Abgabe der Wahlbriefe ist bis zum Wahltag am Sonntag, 23. Februar, um 18 Uhr an Behördenbriefkästen beim KVR und Rathaus sowie an Sonderabgabestellen möglich.
Die Auszählung der Briefwahlstimmen erfolgt dann am Wahltag an drei Standorten: MOC München, Bildungscampus Freiham und Berufsschulzentrum Riesstraße. In München stehen insgesamt 470 Wahlräume zur Verfügung. Informationen zur Barrierefreiheit des jeweiligen Wahlraums gibt es auf www.muenchen.de/wahl-barrierefrei.
Zur Stimmabgabe müssen die Wähler ihre Wahlbenachrichtigung sowie einen Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Falls die Wahlbenachrichtigung verloren gegangen ist, reicht auch ein gültiger Ausweis zur Stimmabgabe im jeweiligen Wahlraum. Sollte jemand trotz beantragter Briefwahl persönlich wählen wollen, ist auch dies möglich. Dafür sollte man laut KVR den Wahlschein aus den Briefwahlunterlagen entnehmen. Dann den Wahlschein sowie den Personalausweis oder Reisepass in einen beliebigen Wahlraum des eigenen Wahlkreises mitbringen.
Ergebnisse der Bundestagswahl in München
Für die Durchführung der Wahl sind rund 8.500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in München im Einsatz – fast gleich viele sowohl in den Wahlräumen als auch in den Briefwahlzentren. Die Suche nach diesen Helfenden dauerte laut KVR knapp zwei Wochen. In Bayern stehen insgesamt rund 130.000 Wahlhelfer zur Verfügung. Die Aufwandsentschädigung beträgt je nach Funktion zwischen 50 und 100 Euro im Wahlvorstand; zusätzlich können weitere 50 Euro beantragt werden, wenn keine Freistellung von der Arbeitsstelle möglich ist.
Außerdem unterstützen rund 400 städtische Mitarbeitende aus der Ruppertstraße und den Bezirksinspektionen bei der Durchführung der Wahl. Informationen zur Beteiligung während des Wahltages sind ab ca. 9.30 Uhr bis etwa um 17:30 Uhr abrufbar unter www.wahlen-muenchen.de.
Die ersten Wahlergebnisse werden nach der Schließung der Wahllokale ab circa 18 Uhr veröffentlicht. Die endgültige Feststellung des Ergebnisses für München erfolgt durch den öffentlichen Kreiswahlausschuss am Donnerstag, 27. Februar 2025.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Mitteilung des Kreisverwaltungsreferats München vom 13.2.2025