Neues Ranking Tegernseer Hütte ist am beliebtesten in den bayerischen Alpen

Die Tegernseer Hütte führt das Ranking der bayerischen Berghütten an. Mit 4,7 Sternen bei Google und über 8.000 Instagram-Hashtags zieht sie viele Wanderer an.
Die Tegernseer Hütte hat sich als beliebteste Berghütte in den bayerischen Alpen etabliert. Nach Angaben des Reiseunternehmens HolidayTrex liegt die Hütte mit über 8.000 Hashtag-Erwähnungen auf Instagram, 3.300 Followern und einer Google-Bewertung von 4,7 Sternen an der Spitze in dieser Region.
Die DAV-Hütte befindet sich auf rund 1.650 Metern ist von Mai bis Anfang November geöffnet. Sie liegt auf einem schmalen Felssporn, weshalb sie in Wanderführern oft als "Adlernest" bezeichnet wird. Die Hütte im Mangfallgebirge thront auf dem Grat zwischen Roßstein (1.698 Meter) und Buchstein (1.701 Meter) und lockt vor allem an den Wochenenden viele Wanderer an. Denn von hier gibt es einen atemberaubenden Blick. Von München aus dauert die Anreise bis zum Startpunkt gut eineinhalb Stunden.
Berghütte | Follower Instagram | Hashtags Instagram | Google-Bewertung |
---|---|---|---|
Tegernseer Hütte | 3.300 | 8.000 | 4,7 |
Kenzenhütte | 5.800 | 2.500 | 4,8 |
Watzmannhütte | 5.000 | 9.800 | 4,5 |
Höllentalangerhütte | 2.400 | 5.100 | 4,3 |
Blaueishütte | 3.000 | 5.000 | 4,8 |
Auf den weiteren Plätzen der beliebtesten Berghütten in den bayerischen Alpen folgen die Kenzenhütte, das Watzmannhaus, die Höllentalangerhütte und die Blaueishütte.
Rifugio Lagazuoi in den italienischen Dolomiten
Im alpenweiten Vergleich führt das Rifugio Lagazuoi in den italienischen Dolomiten das Ranking an. Die privat geführte Hütte kommt auf 37.300 Instagram-Follower, 12.700 Hashtags und eine Google-Bewertung von 4,5 Sternen. Insgesamt dominieren Hütten in Italien und Österreich das aktuelle Ranking. Besonders die Ampezzaner Dolomiten stechen dabei hervor. Zur besten Berghütte in Österreich wurde die Braunschweiger Hütte gekürt.
Die Auswertung basiert auf einer Analyse von Social-Media-Daten und Google-Bewertungen, die HolidayTrex zwischen Mai und Juni 2025 erfasst hat. Hinzugezogen wurden aber auch Informationen etwa über die Erreichbarkeit der Hütte, die Höhe oder der Anschluss an bekannte Wanderwege. Ebenso floss die Anzahl der Schlafplätze in die Bewertung ein. Aus den gesammelten Informationen wurde ein Index auf einer Skala von 0 bis 100 erstellt. Eine unabhängige Überprüfung der Daten liegt nicht vor.
Betten auf Hütten begehrt
Zur Hochsaison sind die Übernachtungsplätze in Berghütten begehrt und werden auf beliebten Routen schnell knapp. Laut dem Deutschen Alpenverein hat die Zahl der Menschen, die im Gebirge und damit auf den Hütten unterwegs sind, in den vergangenen Jahren laufend zugenommen. Eine Folge: Kapazitätsengpässe bei den Schlafplätzen, Stress für Hüttengäste und Wirtsleute.
Die Situation wird noch verschärft durch Doppelreservierungen. Die werden zunehmend zum Problem, beklagte zuletzt etwa der Österreichische Alpenverein.