münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Corona/München: Einschränken von Astrazeneca-Impfung "richtige Entscheidung"


Laut Münchner Oberarzt
Einschränken von Astrazeneca-Impfung "richtige Entscheidung"

Von dpa
Aktualisiert am 30.03.2021Lesedauer: 1 Min.
Mehrere Ampullen des Astrazeneca-Impfstoffes: Die Ständige Impfkommission empfiehlt, das Vakzin nicht mehr an jüngere Frauen zu verimpfen.Vergrößern des Bildes
Mehrere Ampullen des Astrazeneca-Impfstoffes: Die Ständige Impfkommission empfiehlt, das Vakzin nicht mehr an jüngere Frauen zu verimpfen. (Quelle: Joerg Boethling/Symbolbild/imago-images-bilder)
News folgen

Menschen sollen selber entscheiden, ob sie mit dem Corona-Impfstoff von Astrazeneca geimpft werden wollen, sagt der Münchner Oberarzt Christoph Spinner. Trotzdem sind die Vorsichtsmaßnahmen richtig.

Der Pandemiebeauftragte des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Christoph Spinner, sieht das Aussetzen der Astrazeneca-Impfungen für unter 60-Jährige als nachvollziehbaren Schritt. "Wenn man auf ganz sicher gehen will – und das wollen wir in Deutschland – dann ist das jetzt die richtige Entscheidung", sagte Spinner am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings plädierte der Oberarzt am Universitätsklinikum dafür, jüngeren Menschen die Entscheidungshoheit zu geben, ob sie den Impfstoff wollen oder nicht.

Es gehe um eine Risiko-Nutzen-Abwägung: Das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, sei gegenüberzustellen dem Risiko einer Hirnvenenthrombose, die bei jüngeren Frauen nach der Impfung statistisch leicht erhöht gegenüber dem normalen Wert aufgetreten war. Mit höherem Alter steige aber wiederum das Risiko schwerer Corona-Erkrankungen erheblich. Die Zahl der von der Hirnvenenthrombose Betroffenen sei noch immer sehr gering.

Er verstehe, dass viele Menschen nach den mehrfach geänderten Angaben zu Astrazeneca verunsichert seien. Vorwürfe an die Wissenschaft wies er jedoch zurück. "Die Wissenschaft tut ja, was sie soll: Sie beobachtet und lernt." So seien die Anpassungen Ausdruck beständigen Wissensgewinns. "Ich beurteile sehr positiv, dass die Sicherheitsüberwachung nach der Zulassung funktioniert und dass die frühen Warnsignale zu Konsequenzen führen." Auch eine längere Zulassungszeit hätte nichts geändert, betonte Spinner. Die mögliche Komplikation trete so selten auf, dass sie erst bei einer hohen Zahl Geimpfter sichtbar werde.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom