Open-Air-Show im Olympiastadion Robbie Williams: Das müssen Fans vor dem Konzert wissen

Nach vielen Jahren Pause steht Robbie Williams wieder im Münchner Olympiastadion auf der Bühne. Wie können Fans noch an Tickets kommen?
Es ist sein erster Auftritt im Olympiastadion seit acht Jahren und für das Stadion zugleich der einzige Konzerttermin in diesem Jahr: Am kommenden Samstag, 26. Juli, spielt der britische Superstar Robbie Williams in München. Das Olympiastadion ist zugleich der Ort, an dem er 2006 an drei ausverkauften Abenden insgesamt über 210.000 Fans begeisterte – bis heute Rekord für Münchens legendäre Konzertarena. Nun will Robbie Williams mit seiner Show "Britpop" an frühere Höhepunkte anknüpfen.
Robbie Williams an der Spitze der Solokünstler
Seit seinen Anfängen bei der britischen Boyband "Take That" in den 1990ern hat Robbie Williams eine bemerkenswerte Solokarriere hingelegt. Mit Hits wie "Angels", "Feel" oder "Let Me Entertain You" schrieb der heute 51-Jährige Musikgeschichte. Kein anderer britischer Solokünstler landete bisher mehr Nummer-eins-Alben – mit 14 Spitzenplatzierungen liegt Williams sogar knapp hinter den Beatles.
2024 meldete er sich eindrucksvoll mit dem Film "A Better Man" zurück. Sein neues Album "Britpop" folgt im Herbst. Erste Songs daraus wie "Rocket" zeichnen sich durch rockigere Klänge und große Emotionen aus.
Zeitplan: Wann spielt Robbie Williams in München
Der Konzertabend startet am Samstag, 26. Juli, bereits um 16 Uhr, wenn sich die Tore des Olympiastadions öffnen. Gegen 19.30 Uhr beginnt dann das musikalische Vorprogramm mit der britischen Indie-Band "Lottery Winners". Der Auftritt von Robbie Williams selbst ist etwa für 21 Uhr vorgesehen. Pünktlich um 23 Uhr endet das Konzert aus Rücksicht auf die Anwohner rund um den Olympiapark.
Besucher dürfen Taschen bis zur Größe eines DIN-A4-Blattes mitnehmen. Regenschirme, Profikameras oder gefährliche Gegenstände sind jedoch nicht erlaubt.
Tickets: Letzte Chancen auf das Konzerterlebnis
Das Konzert gilt offiziell als ausverkauft. Kurzentschlossene Fans haben aber noch vereinzelte Chancen, Karten zu ergattern: auf der offiziellen Wiederverkaufsplattform fansale.de sind aktuell noch einige wenige Plätze verfügbar. Die Ticketpreise liegen zwischen rund 130 Euro (Innenraum) und etwa 195 Euro für Golden-Circle-Plätze direkt vor der Bühne.
Ein beliebter Münchner Tipp für alle, die keine Tickets ergattern konnten oder Geld sparen wollen: Vom Olympiaberg aus bietet sich am Samstagabend eine attraktive Gratis-Alternative. Von dort aus haben Musikliebhaber einen schönen Blick aufs Stadion – und hören die Musik kostenlos. Bei vergangenen Konzerten, wie zum Beispiel bei Taylor Swift, herrschte auf dem Hügel beste Festivalstimmung.
Anreise: Am besten mit Bus und Bahn
Das Konzertticket gilt im gesamten MVV-Netz als Fahrschein. Fans sollten am besten öffentliche Verkehrsmittel nutzen, denn Parkplätze sind knapp.
Folgende Busse und Bahnen verkehren zum Münchner Olympiapark:
- U-Bahn: U3/U8 (Olympiazentrum, 10 Min. Fußweg), U1 (Gern, ca. 30 Min. Fußweg)
- Bus: Linien 144, 173, 177, 178 (Olympiazentrum, Olympiasee, Spiridon-Louis-Ring, Olympiaberg)
- Tram: Linien 20, 21 (Olympiapark West), Linie 27 (Petuelring)
Für Autofahrer gibt es am Olympiapark ein digitales Reservierungssystem unter www.rkb-parken.de. Die Anzahl der Plätze ist stark begrenzt, empfohlen wird, auf P+R-Parkplätze am Stadtrand auszuweichen.
Für Konzertbesucher mit Behinderung stellt der Olympiapark spezielle Parkplätze bereit. Rollstuhlfahrerplätze im Stadion sollten zuvor über die Ticket-Hotline gebucht und bestätigt werden. Ein barrierefreier Zugang zum Stadion ist gewährleistet, ebenso behindertengerechte sanitäre Einrichtungen.
Awareness-Team vor Ort
Wer sich während der Veranstaltung unwohl fühlt, Belästigungen oder Diskriminierung erfährt, kann das speziell geschulte Awareness-Team im Olympiastadion ansprechen. Dieses ist erkennbar an lilafarbenen Jacken und Shirts. Wer diskret Hilfe benötigt, verwendet das Codewort "Ist Luisa da?".
- olympiapark-muenchen.de
- fansale.de
- rkb-parken.de
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.