Positive Bilanz nach 32 Tagen 770.000 Besucher feiern auf Tollwood Sommerfestival

Nach rund vier Wochen geht das Tollwood Festival im Münchner Olympiapark zu Ende. Die Veranstalter ziehen eine postive Bilanz.
Rund 770.000 Menschen haben in den vergangenen 32 Tagen das Sommer-Tollwood im Münchner Olympiapark besucht. Das Festival standen in diesem Jahr unter dem Motto "Mut und Machen".
Ein zentrales Symbol dieses Mottos war die Installation "wooden cloud" des Künstlers Martin Steinert: Besucherinnen und Besucher konnten beschriftete Holzstücke anbringen – mit Gedanken, Wünschen und Appellen. Das Kunstwerk wuchs im Laufe des Festivals beständig und war am Ende laut Veranstaltern mit Tausenden Schriftzügen versehen.
Hochkarätige Musik und starke Klangkulisse
Die Musik-Arena war erneut ein Publikumsmagnet. Rund 158.000 Gäste besuchten Konzerte von Acts wie Patti Smith, Iggy Pop, Wanda oder BAP. Festival-Booker Mathias Schaettgen zeigte sich besonders vom neuen Soundsystem überzeugt: "Was das Klangerlebnis angeht, sind wir mehr als up to date", sagte er. Einige Künstlerinnen und Künstler richteten laut Schaettgen ihre Tourpläne inzwischen gezielt auf das Tollwood aus. Für 2026 sind bereits mehrere Konzerte im Vorverkauf, unter anderem Rainhard Fendrich, Bosse und Gerhard Polt.
Premiere feierte in diesem Jahr das "Theaterlabor" – ein kleiner Spielort abseits der großen Bühnen. Sechs Produktionen wurden dort gezeigt. Besonders beliebt: das Ensemble Dromosofista mit der Show "Antipodi", die Tanz, Licht und Musik verband.
Breites Kulturprogramm: Von Rudelsingen bis Meditation
Abseits der Musik-Arena bot das Tollwood an verschiedenen Orten mehr als 50 Veranstaltungen – darunter Livemusik im Andechser Zelt, eine Silent Disco oder Yoga-Sessions. Auch das gemeinsame "Rudelsingen" fand wieder statt, unterstützt von bekannten Gästen wie Caro Matzko, Harald Schmidt und Pfarrer Rainer Maria Schießler. Der buddhistische Lehrer Mingyur Rinpoche gab eine öffentliche Meditationsstunde – mitten im Festivaltrubel.
Neben Kultur stand auch gesellschaftliches Engagement im Mittelpunkt: In Workshops gestalteten Besucherinnen und Besucher Löwenfiguren, die später versteigert wurden. Der Erlös von 3.900 Euro ging an drei Münchner Organisationen. Für Kinder gab es Bastelangebote, einen Barfußpfad, Wasserspiele – und einen Teilnehmerrekord bei der "Sonntagsrallye".
Gastro: Eis erfreut sich großer Beliebtheit
Trotz hochsommerlicher Temperaturen blieb das Besucherinteresse laut Veranstaltern an internationalen Speisen und dem Markt der Ideen auf dem Niveau des Vorjahres. Besonders beliebt war demnach Eis – der Absatz stieg um 20 Prozent.
Als Gegenstück zum Sommerfestival gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Tollwood-Winterfestival auf der Theresienwiese. Dieses beginnt am 25. November und endet am 23. Dezember 2025.
- Pressemitteilung Tollwood Sommerfestival, 21. Juli 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.