münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

München Auktion: Pechstein-Gemälde aus Rathenau-Nachlass wird versteigert


NS-Raubkunst
Meisterwerk des Expressionismus kommt unter den Hammer

Von dpa
Aktualisiert am 21.05.2025Lesedauer: 1 Min.
Max Pechstein-Gemälde wird in München versteigert.Vergrößern des Bildes
Ein Auktionator hält während einer Versteigerung einen Hammer in der Hand (Symbolbild): Ein besonderer Schatz wird in München versteigert. (Quelle: Daniel Naupold/dpa/dpa-bilder)
News folgen

Als Walter Rathenau 1909 eine Ausstellung besuchte, kaufte er ein Gemälde: "Märzenschnee" von Max Pechstein. Nun wird das Bild versteigert, das eine interessante Geschichte hat.

Ein Gemälde des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) aus dem Besitz des jüdischen Industriellen und Politikers Walther Rathenau (1867–1922) wird in München versteigert. Rathenau habe "Märzenschnee" 1909 bei der Eröffnung einer Ausstellung der Berliner Secession für 300 Reichsmark erworben, teilte das Auktionshaus Ketterer Kunst in München mit.

Loading...

Die Familie hatte das Bild während des Nationalsozialismus verkaufen müssen. Im Zuge der Rückgabe habe man sich mit den Erben des 1922 ermordeten Rathenau gütlich auf eine Versteigerung am 6. Juni geeinigt.

Geld fürs Malen am Meer

Der liberale Intellektuelle, Industrielle und spätere Außenminister der Weimarer Republik sei ein leidenschaftlicher Kunstmäzen gewesen, heißt es bei Ketterer Kunst. Pechstein, damals in der Künstlergruppe "Die Brücke", habe sich mit dem Erlös den lang gehegten Wunsch erfüllt, den Sommer am Meer zu verbringen und sich seinem künstlerischen Schaffen zu widmen.

Nach Rathenaus Ermordung in der Nähe seiner Wohnung im Berliner Stadtteil Grunewald ging das Bild nach Angaben des Auktionshauses in den Besitz seiner Familie über. Während des Nationalsozialismus geriet die Familie immer stärker unter Druck und musste "Märzenschnee" 1936 verkaufen. Vermutlich Ende der 1950er Jahre sei es von einer Familie in Nordrhein-Westfalen erworben worden, die sich nun mit Rathenaus Erben auf den Verkauf des Bildes geeinigt habe. Der Schätzwert liegt Ketterer Kunst zufolge zwischen 200.000 und 300.000 Euro.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...




Telekom