Promillegrenze und Westenpflicht Polizei kontrolliert Schlauchboote an der Isar: Diese Regeln gelten

Die Isar lockt im Sommer viele Münchner aufs Wasser – doch die Polizei schaut genau hin. Alkohol, fehlende Westen und andere Verstöße können schnell teuer werden.
Der Sommer lockt derzeit wieder zahlreiche Münchner an und in die Isar. Auch in diesem Jahr gelten dort strenge Vorschriften für das Schlauchbootfahren. Verstöße gegen die Bootsfahrverordnung können teuer werden.
Bereits im Sommer 2024 kontrollierte die Polizei auf der Isar zwischen Schäftlarn und Pullach über 250 Personen. Dabei wurden zahlreiche Verstöße festgestellt – vor allem wegen Alkohol am Steuer. Auf der Isar gilt wie im Straßenverkehr eine Promillegrenze von 0,5, auch für nicht motorisierte Boote wie Schlauchboote oder Kanus. Wer diesen Wert überschreitet, muss mit Bußgeldern bis zu 5.000 Euro rechnen. Die Regelung ist Teil der Bootsfahrverordnung, die seit 2020 im Landkreis München gilt.
Das Landratsamt München rät daher zu dringender Vorsicht: Bootsgruppen sollten vorab einen nüchternen Steuermann bestimmen, idealerweise sogar einen Atemalkoholtest vor Fahrtantritt durchführen.
Sicherheitsausrüstung ist Pflicht – vor allem für Kinder
Ebenfalls enthalten in der Verordnung: Kinder bis acht Jahre und Nichtschwimmer müssen eine Rettungsweste mit CE-Kennzeichen tragen. Schwimmflügel sind ausdrücklich nicht ausreichend. Bei den damaligen Kontrollen trafen Beamte ein dreijähriges Kind ohne Schwimmweste an – die Eltern wurden daraufhin angezeigt.
Was erlaubt ist – und was nicht
Die Bootsfahrverordnung des Landratsamts München legt auch noch darüber hinaus genau fest, was auf der Isar erlaubt und was verboten ist:
- Nur Kanus, Schlauchboote und Stand-up-Paddle-Boards sind erlaubt
- Schlauchboote müssen einer DIN-Norm entsprechen
- Zusammengebundene Boote und Beiboote sind verboten
- Keine Glasflaschen oder Lautsprecher an Bord
- Maximal zwölf Personen pro Boot
- Befahren nur zwischen 7 und 20.30 Uhr erlaubt
Die Isar ist nicht nur ein Freizeitfluss, sondern fließt auch durch Landschafts- und Naturschutzgebiete. Das Anlanden auf Kiesinseln ist daher nur in Notfällen erlaubt. Brutplätze von Vögeln müssen gemieden werden.
Stadt begrüßt Kontrollen der Polizei
Das Landratsamt München betont, dass sich die Regeln bewährt haben: "Wir begrüßen, wenn die Polizei Kontrollen durchführt, weil es den Leuten die Regelungen ins Bewusstsein ruft – aber eben auch, dass die Isar ein Wildfluss ist, der mit Vorsicht genutzt werden muss", heißt es von der Behörde.
Die Polizei macht mit der aktuellen Kontrolle deutlich: Die seit 2020 geltende Bootsverordnung ist weiterhin verbindlich – und Verstöße werden geahndet. Wer mit dem Schlauchboot auf der Isar unterwegs ist, sollte sich daher gut vorbereiten, auf Alkohol verzichten und die vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung mitführen.
- landkreis-muenchen.de: "Regelungen für mehr Sicherheit auf der Isar"
- Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa