münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Blitzer in München: Hier stehen Radarfallen in Tunneln und Straßen


Überblick der Standorte
Hier stehen in München überall Blitzer

Von t-online
06.04.2025 - 06:00 UhrLesedauer: 3 Min.
Radarfalle an der Tegernseer Landstraße in München (Archivbild), eine von vielen Anlagen in der Stadt zur Tempokontrolle.Vergrößern des Bildes
Radarfalle an der Tegernseer Landstraße in München (Archivbild), eine von vielen Anlagen in der Stadt zur Tempokontrolle. (Quelle: imago)
News folgen

In der bayerischen Landeshauptstadt überwachen zahlreiche feste Blitzer das Tempolimit – bei einigen gibt es eine Besonderheit zu beachten.

Rund 1,5 Millionen Menschen leben in München, täglich rollt eine gewaltige Blechlawine durch die Stadt. Um Temposünder im Zaum zu halten, setzt die drittgrößte Kommune Deutschlands auf ein engmaschiges Netz fester Blitzer. Besonders auffällig: Viele Radarfallen stehen gut versteckt in Tunneln – und blitzen, ohne dass es jemand merkt. Das Münchner Straßennetz ist zudem stark von Tempo-30-Zonen geprägt. Rund um die Stadt verlaufen außerdem die A99 sowie der mittlere Autobahnring (B2R).

Wie der Verein Mobil in Deutschland einmal zusammengefasst hat, wird in München am meisten auf der Dachauer Straße geblitzt. Tatsächlich ist die Dachauer Straße auch beim Ranking der Unfallstraßen auf Platz 2 zu finden. Auch die Leopoldstraße, die Tegernseer Landstraße, Landsberger Straße, Landshuter Allee und die Rosenheimer Straße sowie die Wasserburger Landstraße, alle in den Top 10 der Blitzstraßen, sind gleichzeitig unfallträchtige Straßen.

Hier wird kontrolliert: Münchens feste Tempo-Blitzer

A99Aubinger Tunnel, Richtung Norden und Süden (maximal meist 80 km/h erlaubt)

B2RPetueltunnel, in Richtung Osten und Westen

B2R – Richard-Strauss-Tunnel, mehrere Positionen (maximal meist 60 km/h)

Heckenstaller-Tunnel, Richtung West und Ost, (maximal meist 60 km/h)

Landshuter Allee, stadteinwärts

Luise-Kiesselbach-Tunnel, verschiedene Stellen (maximal meist 60 km/h)

Steinsdorfstraße/Mariannenbrücke, an der Fußgängerampel

B304 Dachauer Straße/Max-Born-Straße, stadteinwärts (maximal 60 km/h)

B304 Kreillerstraße/Baumkirchner Straße, (maximal 50 km/h)

Auch das Fahren über Rotlicht wird hier kontrolliert

Im September 2018 wurde zusätzlich ein besonderer Ampelblitzer an der Ecke Brienner Straße/Oskar-von-Miller-Ring in Betrieb genommen. Das Besondere hierbei: Dieses Gerät registriert nicht nur Tempoverstöße, sondern zeichnet auch Rotlichtverstöße auf. Der Standort wurde bewusst gewählt, da es sich um einen Unfallschwerpunkt handelt. Ziel ist es, die Gefahr von Kollisionen durch den Rotlichtblitzer einzudämmen.

Auch entlang der B304/Wasserburger Landstraße steht beispielsweise ein Rotlichtblitzer auf der Höhe Bajuwarenstraße.

Wichtig: Natürlich werden wie in jeder anderen Stadt häufig auch mobile Blitzer in München eingesetzt. Um den Überraschungseffekt zu wahren, werden die Standorte vorab in aller Regel nicht bekannt gegeben.

München setzt auf Infrarotlicht bei Blitzern in Tunneln

Für Autofahrer in München ist auch dies wichtig zu wissen: Wer beim Durchfahren eines Münchner Tunnels kein helles Blitzlicht sieht, sollte sich nicht zu früh freuen. Denn viele Radarfallen in der Stadt arbeiten inzwischen mit Infrarotlicht – und sind damit für Autofahrer praktisch unsichtbar.

Gerade in Tunneln setzt die Stadt bewusst auf diese Technik. Der Grund: Klassische Blitzer, die mit einem grellen Lichtblitz auslösen, können in engen und dunklen Röhren gefährlich werden. Der plötzliche Lichtstoß erschreckt viele Fahrer – im schlimmsten Fall mit abrupten Bremsmanövern oder Lenkreaktionen. Um das zu vermeiden, kommen in München vermehrt sogenannte Schwarzlichtblitzer zum Einsatz.

Blitzer mit Infrarotlicht: So funktioniert's

Diese Geräte funktionieren mit Infrarotlicht. Dieses liegt außerhalb des sichtbaren Spektrums des menschlichen Auges – die Kamera nimmt also Bilder auf, ohne dass die Fahrer etwas davon mitbekommen. Kein Blitz, kein Lichtimpuls, keine Vorwarnung. Die Kontrolle wirkt wie aus dem Nichts – und genau das macht sie so effektiv.

Viele Betroffene merken erst Tage später, dass sie geblitzt wurden – nämlich dann, wenn ein Anhörungsbogen im Briefkasten liegt. Dieser wird von der zuständigen Bußgeldstelle verschickt und kündigt den kommenden Bußgeldbescheid an.

So viel kostet es bei Verstößen

Ab Zustellung des Schreibens bleibt eine Frist von zwei Wochen, um schriftlich Einspruch einzulegen. Der Bußgeldbescheid folgt in der Regel nach dem Anhörungsbogen, sofern kein Einspruch eingelegt wird.

Sollte eine Strafe unabwendbar sein, können Tempo- und Rotlichtverstöße schnell teuer werden. Besonders, wenn ein Blech- oder sogar ein Personenschaden verursacht wird.

Das droht bei Tempoverstößen:

Überschreitung (km/h)Bußgeld (€)Punkte in FlensburgFahrverbot
Bis 10 km/h30--
11–15 km/h50--
16–20 km/h70--
21–25 km/h1151-
26–30 km/h18011 Monat*
31–40 km/h26011 Monat*
41–50 km/h40021 Monat*
51–60 km/h56021 Monat
61–70 km/h70022 Monate
Über 70 km/h80023 Monate

Das droht an Strafen bei Rotlichtverstößen:

VerstoßBußgeldPunkteFahrverbot
Ampel bei Rot überfahren118,50 €1
… dabei andere gefährdet228,50 €21 Monat
… dabei Sachschaden verursacht268,50 €21 Monat
Ampel überfahren (Rot seit mehr als 1 Sekunde)228,50 €21 Monat*
… dabei andere gefährdet348,50 €21 Monat*
… dabei Sachschaden verursacht388,50 €21 Monat*
Grüner Pfeil: Rechts abgebogen ohne vorher zu halten98,50 €1
… dabei Fußgänger- oder Radverkehr behindert128,50 €1
… dabei andere gefährdet128,50 €1
… dabei Sachschaden verursacht148,50 €1
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • bussgeldkatalog.org: Höhe der Bußgelder bei Verstößen
  • mobil.org: Top-Blitzmeilen & Top-Unfallstraßen für München
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom