münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Willy-Brandt-Platz in München: Mehr Grün und Wasserfontänen geplant


Mehr Grün statt grau
Willy-Brandt-Platz: Miniwald und Wasserfontänen geplant

Von t-online, SK, ok

12.02.2025 - 17:24 UhrLesedauer: 2 Min.
An der Ostseite des Willy-Brandt-Platzes soll eine Natursteinfläche angelegt werden. Gleichzeitig sollen 40 Düsen Wasserfontänen möglich machen.Vergrößern des Bildes
An der Ostseite des Willy-Brandt-Platzes soll eine Natursteinfläche angelegt werden. Gleichzeitig sollen 40 Düsen Wasserfontänen möglich machen. (Quelle: Burger Landschaftsarchitekten)
News folgen

Mehr Bäume, Wasserfontänen, Loungezonen: Nach Jahren der Planung steht fest, wie der Willy-Brandt-Platz vor den Riem-Arcaden aussehen wird.

Der Willy-Brandt-Platz zwischen den Riem Arcaden und dem U-Bahnhof Messestadt Ost soll in Zukunft deutlich attraktiver werden, was die Aufenthaltsqualität betrifft. Der Platz, der bisher als grau und ungemütlich empfunden wurde, wird umfassend umgestaltet. Die Fläche soll vor allem grüner werden. Im Kern sieht das neue Konzept eine Bepflanzung mit Wildstauden vor, die Farbe auf den Platz bringen, zugleich Lebensraum für heimische Insekten bieten sollen. Insgesamt rund 60 bis 75 verschiedene Pflanzen, Stauden, Gräser und Kräuter sind vorgesehen.

Im nördlichen Bereich sollen mehrere Bäume gepflanzt werden, um den Platz nicht nur von der Willy-Brandt-Allee abzuschirmen, sondern auch Schatten zu spenden. Zwischen Miniwald und Kräuterwiese sind Loungezonen, Hochplateaus, Sportangebote, aber auch die Möglichkeit zum urbanen Garteln vorgesehen.

40 Düsen im Boden für Wasserfontänen

Die Ostseite des Platzes wird in eine 16 mal 48 Meter große Natursteinfläche umgewandelt, die zum Beispiel für einen Wochenmarkt genutzt werden kann. Gleichzeitig sind aber auch rund 40 Düsen eingebaut, die mittels Wasserfontänen für Abkühlung im Sommer sorgen können. Dem Konzept, wie es jetzt beschlossen wurde, gingen viele Jahre der Planung voraus. Auch die Bürger wurden miteinbezogen, schon im September 2021 wurden den Anwohnern bei einer Beteiligungsveranstaltung ein mit dem Bezirksausschuss abgestimmtes Konzept vorgestellt.

Das Baureferat hat die Entwurfsplanung inzwischen abgeschlossen. Rund 18 Millionen Euro sind für den Umbau veranschlagt. Der Stadtrat muss nun zustimmen. Der nächste Schritt ist die Genehmigung durch den Stadtrat. Diese hätte eigentlich am Dienstag, 11. Februar, erfolgen sollen, allerdings wurde der Beschluss auf die Sitzung am 26. Februar vertagt, wie eine Sprecherin des Baureferats auf Anfrage von t-online mitteilt.

Verwendete Quellen
  • Sitzungsvorlage des Münchner Bauausschusses vom 11. Februar 2025
  • Anfrage an das Baureferat per Mail am 12. Februar 2025
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom