Bis zu fünf Spiele in der Allianz Arena München bewirbt sich für Fußball-EM der Frauen 2029
Die Stadt Münchner will Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2029 werden. Doch der Weg bis zu einer potenziellen Zusage ist noch lang.
Die Stadt München bewirbt sich um die Ausrichtung der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2029. Dies wurde am Mittwoch in einer Vollversammlung des Münchner Stadtrats beschlossen. Das Referat für Bildung und Sport kann die entsprechenden Unterlagen nun beim DFB und der UEFA einreichen.
Sollte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) im Dezember den Zuschlag für die UEFA Women's EURO 2029 erhalten, könnten bis zu fünf Partien in der Allianz Arena in Fröttmaning stattfinden. Dazu zählen auch das Eröffnungsspiel, das Halbfinale und/oder das Finale.
Stadt München will Frauenfußball voranbringen
Neben der Möglichkeit, München erneut als geeignete Ausrichterin von Sportgroßereignissen im internationalen Vergleich unter Beweis zu stellen, hofft das Münchner Referat für Bildung und Sport mit Blick auf vergangene Sportgroßveranstaltungen auf einen wirtschaftlichen Mehrwert. Auch auf die Weiterentwicklung des Mädchen- und Frauenfußballs in München könnte sich eine Heim-EM positiv auswirken: Die Stadt rechnet nach eigenen Angaben bei einem Zuschlag mit einem Mitgliederzuwachs von Kindern und Jugendlichen um bis zu 15 Prozent in den Sportvereinen mit einer Fußballabteilung.
Mädchen und junge Frauen aus München und Umgebung könnten darüber hinaus endlich die Möglichkeit dazu bekommen, ihre sportlichen Vorbilder live erleben zu können. Münchens Sportbürgermeisterin Verena Dietl (SPD) sprach von "großen Chance" für Bayerns Landeshauptstadt.
"Wollen dem Frauenfußball eine große Bühne bieten"
Auch Ulrike Grimm, CSU-Stadträtin und sportpolitische Sprecherin, betonte: "Wir wollen dem Frauenfußball eine große Bühne bieten und haben uns deshalb als Gastgeberin für die Europameisterschaft 2029 beworben. Nachdem München bei der Frauen-WM 2011 nicht als Spielstätte ausgewählt wurde, hoffen wir nun auf ein neues Sommermärchen."
Der DFB muss nun entscheiden, mit welchen Städten er ins internationale Verfahren bei
der UEFA geht – neben Deutschland bewerben sich als Ausrichterland der UEFA Women's
EURO 2029 auch Polen, Portugal, Italien und der die skandinavischen Länder Dänemark
und Schweden zusammen. Welches Land und damit auch welche Städte den Zuschlag
von der UEFA erhalten, wird sich im Dezember 2025 entscheiden.
- Pressemitteilung vom Referat für Bildung und Sport, 5. Februar 2025
- Pressemitteilung Stadtratsfraktion CSU mit Freie Wähler, 5. Februar 2025