münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Tollwood 2024 startet am Freitag: Das erwartet Besucher


Von Brasserie bis Craft Bier
Tollwood 2024: Das ist neu auf dem Sommerfestival

Von Carla Gospodarek

20.06.2024Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
imago375705652Vergrößern des Bildes
Romantisches Flair und besondere Stimmung: Das Tollwood-Sommerfestival ist auch in diesem Jahr wieder ein Ort der Erlebnisse. (Quelle: IMAGO/xMrVisualx)

Es ist so weit: Das Tollwood Sommerfestival 2024 startet am Freitag. Unter dem Motto "Zusammen:Halt!" werden den Besuchern diverse Neuerungen präsentiert.

Münchens größtes Festival der Vielfalt und Nachhaltigkeit steht in den Startlöchern. Vom 21. Juni bis zum 21. Juli verwandelt sich der Olympiapark erneut in ein buntes Spektakel aus Kunst, Kultur und Kulinarik. In diesem Jahr steht das Fest unter dem Motto "Zusammen:Halt!". Dabei warten auf die Besucher nicht nur altbekannte Highlights, sondern auch zahlreiche Neuerungen.

"Das Tollwood steht für Lebensfreude. In diesem Jahr ist es uns besonders wichtig, zusammen- und gemeinsam innezuhalten und so Momente der Verbundenheit zu schaffen", erklärt Presseleiterin Stefanie Kneer am Donnerstag bei einem Rundgang über das Festivalgelände.

Tollwood mit wichtiger Botschaft: "Wir alle müssen etwas tun"

Neben Kultur und Musik steht beim Sommertollwood 2024 das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Ein besonderes Kunstprojekt, das den Namen "Kipppunkt" trägt, soll die Besucher nachdenklich stimmen. Bei der imposanten Konstruktion handelt es sich um eine sogenannte "Leonardo-Brücke", die der Künstler Andrey von Schlippe verkehrt herum aufgebaut hat. "Da unsere Welt aus den Fugen geraten ist, habe ich die Brücke auf den Kopf gestellt. Nun bildet sie eine Art Boot – das jedoch schräg ist und zu kippen droht."

Die an der Konstruktion montierten Spiegel sollen den Besuchern eine eindringliche Botschaft vermitteln: "Wir alle sitzen in diesem Boot – und wir alle müssen etwas tun, um es vor dem Kentern zu retten."

Neu auf dem Tollwood: Brasserie und Craft Biergarten

Insbesondere trockene Kehlen werden auf dem Sommerfestival 2024 mit Neuerungen versorgt. So wird es erstmals den Craft Biergarten "Wüda Hund" geben. Für Besucher gibt es dort nicht nur Biersorten von 16 verschiedenen Brauereien, sondern auch Bühnenmusik, Kabarett sowie ein Pub-Quiz.

Außerdem neu auf dem Gelände: die Brasserie. Geboten wird original französische Küche mitsamt Quiche und Baguette, dazu laufen Chansons und Live-Musik.

Ebenfalls das erste Mal auf dem Sommertollwood: die Bergbar vor dem Andechser Zelt. Dort gibt es einen großen Biergarten, in dem auch die wichtigsten EM-Spiele gezeigt werden.

Tollwood macht Musik: Von Take That bis Nina Chuba

Etwas Besonderes ist in diesem Jahr das hochkarätige Line-up. Von Rock und Pop über Jazz bis hin zu Weltmusik – die Bühne im Olympiapark wird zum Treffpunkt für Musikliebhaber aller Genres. Zu Gast sind heuer internationale Musikgrößen wie Toto, Take That und Kool & The Gang, aber auch nationale Stars wie Sarah Connor, Clueso, Montez, Pur und Nina Chuba. Das gesamte Musikprogramm gibt es hier.

Obwohl viele der Konzerte bereits seit Wochen ausverkauft sind, gibt es online noch vereinzelt Restkarten. Wer keine Tickets ergattert hat, kann sich von den zahlreichen kostenlosen Programmpunkten unterhalten lassen. So wartet auf die Besucher unter anderem die beliebte Silent Disco,ein gemeinschaftliches Singen am Eröffnungswochenende sowie Performances im Amphitheater.

Leibliches Wohl: So teuer ist das Tollwood 2024

Kulinarisch können sich die Besucher auf ein breites Angebot an Bio- und Fair-Trade-Produkten freuen, auch für das leibliche Wohl von Veganern und Vegetariern ist gesorgt. In diesem Jahr gibt es zudem erstmals einen eigenen Tollwood-Sommer-Drink, der in der "Half Moon Bar" ausgeschenkt wird: ein alkoholfreier Himbeer-Rhabarber-Spritz.

Preislich bewegt sich das Tollwood im Münchner Normalbereich: Während der Eintritt wie immer kostenlos ist, werden für ein 0,5-Bier 4,90 Euro fällig, eine Maß gibt es für 9,60 Euro. Eine Portion Pommes gibt es an den Ständen ab 4,50 Euro, eine Bratwurst für 7 Euro und für ein indisches Tellergericht werden rund 11 Euro fällig.

Musikinstrumente und Bierkissen mit Kühlfunktion

Auch die Händlerflächen, in denen Künstler und Handwerker ihre Werke präsentieren, versprechen ein buntes Angebot. Von Saxofon-Flöten bis hin zu Bierkissen mit Kühlfunktion lässt sich an Dutzenden Ständen viel entdecken.

Auf dem Tollwood gibt es Dinge allerdings nicht nur käuflich zu erwerben: Passend zum Thema Nachhaltigkeit wird es auch in diesem Jahr wieder den "Tauschraum" geben. Dort sind alle Besucher dazu angehalten, Bücher, Kleidung oder andere Dinge, die sie von zu Hause mitgebracht haben, untereinander zu tauschen und den für sie "unnützen" Sachen so ein zweites Leben zu schenken.

Anfahrt zum Tollwood: Unbedingt Rad oder Bahn nutzen

Die Veranstalter rechnen rund um das Festivalgelände mit einem enormen Verkehrsaufkommen: "Wir haben mit der Fan Zone und größeren Konzerten unfassbar viel Betrieb auf und um das Olympiagelände herum", erklärt Kneer. "Deswegen empfehlen wir dringlichst, das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel zur Anreise zu nutzen."

Besucher kommen unter anderem mit der Buslinie 144 oder den Trambahn-Linien 20 und 21 auf das Gelände im Olympiapark. Für Fahrräder gibt es zahlreiche Abstellmöglichkeiten.

Verwendete Quellen
  • Reporterin vor Ort
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website