Nur 5.900 Prüflinge Startschuss für besonderen Abi-Jahrgang in Bayern gefallen

Mit dem Deutsch-Abitur beginnt die heiße Phase für den letzten G8-Jahrgang. Wegen der Schulreform nehmen deutlich weniger Prüflinge teil als üblich.
In Bayern beginnen am Dienstag die Abiturprüfungen für nur rund 5.900 Schülerinnen und Schüler. Das sind deutlich weniger als in den Vorjahren. Grund dafür ist die Umstellung vom achtjährigen Gymnasium (G8) auf das neunjährige G9. Der diesjährige Jahrgang ist der letzte, der das bayernweite Abitur im G8 absolviert.
Zum Vergleich: Üblicherweise treten jährlich etwa 34.000 Schülerinnen und Schüler im Freistaat zu den Abiturprüfungen an. In den kommenden zehn Jahren wird wieder mit 32.000 bis 38.000 Abiturientinnen und Abiturienten pro Jahr gerechnet. Die Prüfungen beginnen mit dem Fach Deutsch.
Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) wandte sich zum Auftakt mit motivierenden Worten an die Prüflinge. "In den vergangenen Jahren habt Ihr Euch mit der Unterstützung Eurer Lehrkräfte intensiv auf diesen Moment vorbereitet. Und jetzt beginnt die heiße Phase – eine anspruchsvolle Zeit, die auch viel Konzentration und Kraft fordert", teilte sie in München mit. Sie forderte die Schülerinnen und Schüler auf, an sich zu glauben, und dankte zugleich den Lehrkräften für ihre engagierte Arbeit.
Prüfungen sollen bis Pfingsten abgeschlossen sein
Für die Durchführung des letzten G8-Abiturs wurden rund 100 der bayernweit gut 430 Gymnasien zu sogenannten Auffangnetzschulen deklariert. An diesen werden letztmalig Prüfungen unter G8-Bedingungen angeboten. Die Konzentration führte für manche Schülerinnen und Schüler zu längeren Anfahrtswegen oder Einschränkungen bei der Fächerwahl.
Alle Prüfungen sollen vor den Pfingstferien abgeschlossen sein. Die Zeugnisse werden am 27. Juni ausgehändigt. Eine Besonderheit gilt für Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr nicht bestehen: Sie erhalten im Herbst 2025 die Möglichkeit, die komplette Abiturprüfung unter denselben G8-Bedingungen zu wiederholen.
- Mit Material der Deutschen Presse-Agentur
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.