Von Motorsäge bis Playstation Flughafen versteigert Fundsachen und Überraschungs-Koffer

In regelmäßigen Abständen versteigert der Münchener Flughafen liegengebliebene Gegenstände. Dieses Mal unter anderem eine Motorsäge, ein Hoverboard und einen Rasentrimmer.
Der Countdown für die beliebte Fundstück-Auktion des Münchner Flughafens in Hallbergmoos läuft: Am Samstag, den 26. April 2025, versteigert Auktionator Alfred Mittermeier erneut zahlreiche Fundsachen, die am Münchner Flughafen liegengeblieben sind.
Die Auktion beginnt um 13 Uhr im Festzelt an der Predazzoallee in Hallbergmoos. Wer bereits vorab einen Blick auf die zu versteigernden Gegenstände werfen will, kann dies ab 10.30 Uhr tun.
Skurrile Fundstücke dabei
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Immer wieder finden auch ausgefallene Fundstücke ihren Weg zur Auktion. In den letzten Jahren waren unter den versteigerten Gegenständen unter anderem ein Brautkleid, ein originales Geisha-Gewand mit Perücke, afrikanische Trommeln, Notstromaggregate, Rasenmäher sowie ein Induktionskochfeld.
In diesem Jahr kommen neben Klassikern wie Uhren, E-Books, Kameras und hochwertigem Schmuck auch skurrile Fundstücke wie Hoverboards und Rasentrimmer unter den Hammer.
Was sich wohl in diesen Koffern verbirgt?
Auch in diesem Jahr werden am Flughafen nicht nur klassische Einzelstücke versteigert, sondern auch eigens zusammengestellte Themenkoffer – zum Beispiel mit Kinderspielzeug. Besonders begehrt sind die Überraschungskoffer, die sich als wahre Schatztruhen entpuppen können. Denn obwohl der Inhalt vorab von Veranstalter, Polizei und Zoll geprüft wird, verbleiben mögliche Wertgegenstände in den Koffern.
Flughafen: Schnäppchen sind möglich
Bei der Versteigerung sind auch Schnäppchen möglich: Laut Flughafen liegt der Preis einer Motorsäge je nach Marke und Zustand zwischen 50 und 200 Euro. Auch hochwertige Elektronik wie eine PlayStation kann zu einem vergleichsweise günstigen Preis ersteigert werden – vorausgesetzt, das Bieterinteresse ist nicht zu hoch.
Erlöse fließen in gemeinnützige Projekte
Die ersteigerten Stücke müssen in bar bezahlt werden. Ein Teil der Erlöse kommt wohltätigen Zwecken zugute. Unterstützt wurden in den vergangenen Jahren unter anderem Kindergärten, Tafeln, Vereine und Musikschulen.
- Pressemitteilung des Flughafen Münchens vom 22. April 2025
- Anfrage an die Pressestelle des Flughafen Münchens vom 23. April 2025