münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Tollwood Festival 2024: Programm, Tickets und ein Zeichen gegen rechts


Eröffnung am Freitag
Tollwood-Festival setzt Zeichen gegen rechts

Von Patrik Stäbler

Aktualisiert am 18.06.2024Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
imago images 0262066921Vergrößern des Bildes
Das Tollwood-Sommerfestival will auch in diesem Jahr wieder im Olympiapark seine Buden, Zelte und Sonnenschirme aufstellen (Archivbild). (Quelle: IMAGO/Wolfgang Maria Weber)

Sommerzeit ist Tollwood-Zeit: Das Festival im Olympiapark wirft seine Schatten voraus. Auch auf eine politische Botschaft will man nicht verzichten.

Am Morgen des 4. März 2022 spielten Hunderte europäische Radiosender zeitgleich um 8.45 Uhr ein und dasselbe Lied. Anlass für diese Aktion war der Angriff Russlands auf die Ukraine wenige Tage zuvor, und der Song, der seinerzeit auf dem ganzen Kontinent erklang, war "Give Peace a Chance". Auf Deutsch: Gebt dem Frieden eine Chance.

Jenes Lied – 1969 von John Lennon bei einem " komponiert – wird auch auf dem Tollwood Sommerfestival zu hören sein, das von 21. Juni bis 21. Juli im Münchner Olympiapark stattfindet. Gesungen wird diese Hymne der Friedensbewegung jedoch nicht etwa von einem der vielen Stars, die in diesem Jahr dort in der Musik-Arena auftreten. Vielmehr sind an den ersten zwei Tagen des Festivals die Besucher gefragt: Sie sollen jeweils um 22 Uhr für einige Minuten innehalten und zu einer Drohnenshow, die Friedensbotschaften in den Himmel zeichnet, gemeinsam singen – und zwar die Lieder "Give Peace a Chance" und "Let the Sunshine in".

Position beziehen gegen die wachsende Gefahr von rechts

"Wir wollen das ganze Festivalgelände zum Klingen und Singen bringen", sagt Tollwood-Sprecherin Stefanie Kneer bei der Präsentation des Programms. Diese Aktion passe auch zum diesjährigen Motto des 1988 gegründeten Festivals, das da lautet: "Zusammen:Halt!"

Man wolle zusammenstehen und zugleich Haltung zeigen – gegen Fake News, gegen extreme Positionen und gegen die wachsende Gefahr rechter Brandstiftung, so wie dies deutschlandweit zuletzt Hunderttausende Menschen bei Demonstrationen getan hätten. Dieser Leitgedanke werde er den Besuchern auf dem Gelände immer wieder begegnen.

Beispielsweise in Form von sieben Stammtischen, an denen metergroße Glücksräder mit Fragen wie "Wo endet meine Freiheit?" oder "Was spaltet uns?" stehen. Über einen Dreh an diesen Rädern sollen die Menschen ins Gespräch kommen, hofft Kneer. Gleiches erwarten sich die Tollwood-Macher auch von weiteren Aktionsorten wie Türen mit Gucklöchern, einem Schminktisch zum Gedankenaustausch und einem "True Cost Garden", der über die wahren Kosten von Lebensmitteln informiert.

Inoffizieller Soundtrack zum Tollwood-Festival

Zusammenkommen werden Tausende Menschen auch bei den Konzerten in der Musik-Arena, wo unter anderem Wolfgang Ambros, Take That, Jan Delay, ZZ Top und Haindling auftreten. Letzterer hat dabei quasi den inoffiziellen Soundtrack zum diesjährigen Tollwood im Gepäck, schließlich sang der Niederbayer schon vor 30 Jahren: "Leit hoit's zsam." Am Eröffnungsabend des Tollwood Festivals 2024, dem 21. Juni, tritt die Band Bilderbuch in der Musik-Arena auf. Am 21. Juli, dem letzten Konzertabend, die schwäbische Band Pur.

"Ich bin so dankbar, dass es wieder geht": Jan Delay bei "Rock im Park".
Hoch aus dem Norden: Der Hamburger Jan Delay wird beim Tollwood am 4. Juli auftreten. (Quelle: Daniel Karmann/dpa)

Die Konzerte beim Tollwood 2024

Am 21. Juni eröffnet Bilderbuch das Festival. Am 22. Juni gibt Dieter Thomas Kuhn ein Konzert, gefolgt von Alphaville am 23. Juni. Toto tritt am 24. Juni auf, Sarah Connor am 25. Juni und The BossHoss am 26. Juni. Nina Chuba ist am 27. Juni zu sehen, Dicht & Ergreifend am 28. Juni und Lena am 29. Juni. Am 1. Juli steht Beth Hart auf der Bühne, am 2. Juli ist Take That zu Gast. Clueso hat am 3. Juli einen Auftritt, Jan Delay am 4. Juli. Nile Rodgers & Chic plus Kool & The Gang spielen am 5. Juli, Greta van Fleet am 6. Juli. Deine Freunde treten am 7. Juli auf, Status Quo & Canned Heat am 8. Juli. Nick Mason's Saucerful of Secrets gibt am 9. Juli ein Konzert, Montez am 10. Juli. Schidbauer & Kälberer laden am 11. und 12. Juli ein. Kaffkiez spielt am 13. Juli, ZZ Top am 14. Juli. Jeremias hat am 15. Juli einen Auftritt, Loreena McKennitt am 16. Juli und Haindling am 17. Juli. Finch ist am 18. und 19. Juli zu sehen. Von Wegen Lisbeth & Kytes treten am 20. Juli auf und Pur beschließt das Festival am 21. Juli

Tickets für die 31 Tollwood-Konzerte gibt es zumeist ab 56 Euro. Etwa 90 Prozent aller 470 Veranstaltungen locken dagegen mit freiem Eintritt. Unter anderem präsentiert der Musiker Hans Kröll an acht Tagen den "Bolero" von Maurice Ravel – und zwar mitten auf dem Festivalgelände, indem er sich mit 14 Musikerinnen unter die Besucher mischt. Im Amphitheater soll es Akrobatik, Humor und Poesie bei freiem Eintritt geben. Und für Kinder wird ein eigener Bereich mit Wasserspielplatz und Barfußpfad sowie Koch- und Trommelworkshop angelegt.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Tollwood 2024 München: Fokus auf die Bierkultur

Neu in diesem Jahr ist der Fokus auf das Thema Bierkultur. So wollen 16 Brauereien die Vielfalt des bayerischen Nationalgetränks aufzeigen, unter anderem in einem Craft-Biergarten namens "Wüda Hund". Dort wird auch die dazu passende Kultur serviert – vom Gstanzl bis hin zum Pub Quiz sowie ein Frühschoppen mit Pfarrer Rainer Maria Schießler.

Aber das Tollwood wäre nicht das Tollwood, wenn es sich nicht auch dem Thema Bier auf eine, nun ja, spezielle Weise nähern würde. So findet am 14. Juli in der Half Moon Bar ein einstündiger Kurs im Bier-Yoga statt, der laut Ankündigung "die indische Lehre mit einem gemütlichen Umtrunk" zusammenbringt. Der Titel dieser durchaus eigenwilligen Kombination lautet dabei: "Im Bier und jetzt."

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website