münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Details zur Zukunft von Manuel Neuer: Torhüter will Gasthaus eröffnen


Bodenständige Küche
Manuel Neuer eröffnet Gasthaus in der Valepp

Von Patrick Mayer

Aktualisiert am 27.06.2024 - 20:23 UhrLesedauer: 4 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Manuel Neuer hat das Forsthaus Valepp als Investor übernommen (Archivbilder): Derzeit wird es umgebaut.Vergrößern des Bildes
Manuel Neuer hat das Forsthaus Valepp als Investor übernommen (Archivbilder): Derzeit wird es umgebaut, die Arbeiten befinden sich in den letzten Zügen. (Quelle: IMAGO/Frank Hoermann / SVEN SIMON)

Die letzten Arbeiten laufen, die Eröffnung von Manuel Neuers Berggasthof steht bevor: Wann es so weit ist und was die Gäste im Biergarten des Bayern-Stars erwartet.

Nicht mehr lange, und Fußball-Weltmeister Manuel Neuer vom FC Bayern München wird gemeinsam mit dem Tegernseer Gastronomen Johannes Rabl einen Berggasthof an historischem Ort eröffnen: Das für rund fünf Millionen Euro sanierte Forsthaus Valepp. Der bayerische König Ludwig I., Großvater des berühmten Ludwig II. ("Kini"), ließ das Forsthaus im gleichnamigen Tal unweit von Tegernsee und Schliersee 1841 für die Jagd und Sommerfrische errichten.

Im Juli 2022 übernahmen Neuer und Rabl das geschichtsträchtige Gebäude vom Freistaat Bayern für 99 Jahre in Erbpacht. Die denkmalgerechte Sanierung des rund 70 Kilometer südlich von München gelegenen Forsthauses gilt als Herzensprojekt des Nationalspielers. Bei der Fußball-Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland will er für Aufsehen sorgen. Kurz danach eröffnet sein Berggasthof. t-online hat die wichtigsten Fakten zusammengetragen: den Stand der Bauarbeiten, wann eröffnet wird – und was im Biergarten nicht auf der Speisekarte steht.

Wie ist der Stand der Arbeiten in der Valepp?

Wie Neuers Geschäftspartner und guter Freund Rabl t-online erzählt, ist der "Endspurt" eingeläutet. "Wir hatten bis auf einen heftigen Wintereinbruch Anfang Dezember keinerlei Hindernisse durch Schnee. Bei einem kalten und schneereichen Winter wäre die Baustelle von Dezember bis März stillgestanden", erklärt der Hotelier: "Jetzt werden wir acht Monate früher fertig als geplant. Statt im Frühjahr 2025 können wir im August 2024 eröffnen."

Derzeit laufen noch Arbeiten an den Außenanlagen. Ebenso wird die große Küche im angrenzenden Wirtschaftshaus mit Dunstabzugsanlage und Kühlzellen installiert. "Im Frühsommer kommen Details wie Kissen, Stoffe, Bilder und das Geschirr", erzählt Rabl. Auch das Biergarten-Mobilliar soll dann geliefert werden.

Was kostet ein Doppelzimmer in Neuers Berggasthof?

Was kostet ein Doppelzimmer in Neuers Berggasthof? Jeder soll sich eine Übernachtung leisten können. "Die Zimmer sind sehr hochwertig, aber nicht luxuriös eingerichtet. Es gibt keine Fake-Hölzer, sondern nur Vollholz aus der Region. Das geht bei den Böden los und hört bei den Nachtkästchen auf", erzählt Rabl t-online: "Jedes Stück wurde maßgefertigt. Alle Stoffe sind aus regionaler Wolle, Loden und Leinen. Nach goldenen Wasserhähnen oder Marmorböden suchen Sie dagegen vergeblich."

Rabl spricht von einem "Preissegment eines guten Drei-Sterne-Hauses in den Alpen". Man könne "auch mit einem normalen Geldbeutel in der Valepp übernachten", erklärt er: "Im Zimmerpreis sind das Frühstück und die Halbpension inbegriffen." Zum Vergleich: Am Tegernsee bekommen Gäste vielerorts kaum noch gehobenere Doppelzimmer für unter 400 Euro pro Nacht. Das Forsthaus liege mit seinen zwölf Zimmern und insgesamt 28 Betten "deutlich" unter diesen Preisen, verspricht Rabl. Im Jägerhäusel, der benachbarten Blockhütte, sind zudem zwei Familien-Appartements für je zwei bis sechs Personen entstanden – samt kleinen Einbauküchen.

Was steht bei Rabl und Manuel Neuer auf der Speisekarte?

"Es wird eine typische bodenständige, bayerische Biergartenküche sein, natürlich mit viel Wildbret aus den umliegenden Bergen", verrät der Gastronom und meint: "Ein altes Jagdhaus wäre ohne Wild nicht authentisch." Neuer und Rabl wollen so viele Zutaten wie möglich selbst herstellen lassen. Wie sonst in anderen Biergärten auch üblich, sollen sich die Gäste im Valepp-Biergarten mit bis zu 200 Plätzen Speisen und Getränke an einer Selbstbedienungstheke abholen, bedient wird ausschließlich in den zwei urigen Gaststuben mit zusammen 50 Plätzen.

"Das halbe Hendl frisch vom Rotisserie-Grill" soll laut Rabl ebenso ein Highlight sein wie "hausgemachte Knödel, weil sie über die Grenzen von Bayern, Österreich und Südtirol hinweg immer üblich waren". Die Küche soll reichhaltig, aber ausgewogen sein, "weil unser absoluter Zielgruppenmarkt Radlfahrer sind", erklärt er: "Wir wollen einem Sportler, der mit dem Rennrad ins Forsthaus kommt, nicht zwingend eine große Schweinshaxe servieren. So wird es auch vegetarische und vegane Gerichte geben." Mit Nachdruck sagt er: "Den halben Hummer, Jakobsmuscheln oder das Wagyu-Rind werden Sie auf unserer Speisekarte nicht finden."

Wann hat das Forsthaus Valepp geöffnet?

"Es ist geplant, dass wir unsere Gastronomie sieben Tage die Woche geöffnet haben, weil wir unsere Hausgäste versorgen müssen. Das heißt auch, dass wir uns über Bewerbungen von Gastronomie-Mitarbeitern freuen, die mit uns dieses Projekt erfolgreich gestalten wollen", erklärt Rabl: "Wir planen mit bis zu 15 festen Mitarbeitern und nehmen gerne Saisonarbeiter." Spätestens vom 1. Dezember bis zum Palmsonntag werdendie beiden Investoren dagegen in Absprache mit den Behörden aus Tierschutzgründen auf einen Betrieb in der Berglandschaft verzichten.

Was ist zur Eröffnung geplant?

Ende Juli beginnt eine Testphase. "Dann sind die Handwerker weg, wir können die Küche anfeuern und Lebensmittel einkühlen, im Prinzip zur Probe im Forsthaus wohnen", erzählt Rabl: "Anfang August werden wir die Schlüssel umdrehen und den Betrieb aufnehmen." Heißt: Wenn Radfahrer vorbeikommen und einkehren wollen, ist der Biergarten offen.

"Wenn wir von null auf hundert öffnen, befürchten wir, dass an einem solchen ersten Tag zu viel Unruhe herrscht", sagt der Hotelier. Der erste offizielle Termin ist der 15. August an Maria Himmelfahrt. An der Kapelle Maria Hilf, gleich neben dem Forsthaus gelegen, wird seit jeher ein Feldgottesdienst abgehalten. "Es ist der Weihtag dieser kleinen Kapelle", sagt Rabl: "Dann wird zum ersten Mal richtig viel geboten sein im Biergarten, mit Blasmusik und allem."

Verwendete Quellen
  • Telefon-Interview mit Johannes Rabl, Gastronom und Geschäftspartner von Bayern-Star Manuel Neuer
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website