Frist läuft ab Lotto Bayern sucht Münchner Gewinner von 1,1 Millionen Euro

Ein Lottoschein aus dem Großraum München ist 1,1 Millionen Euro wert – doch niemand hat sich bisher gemeldet. Nun läuft die Frist bald ab.
Im ersten Halbjahr 2025 wurden bei Lotto Bayern zehn neue Millionäre registriert. Insgesamt 64 Tipper in Bayern gewannen dabei mehr als 100.000 Euro. Die meisten Glückspilze meldeten sich – doch ein besonders hoher Gewinn aus dem Großraum München wartet noch immer auf seinen rechtmäßigen Besitzer oder seine Besitzerin.
Millionenlos seit 2022 unentdeckt
Gesucht wird der Gewinner eines Spiel77-Gewinns von rund 1,1 Millionen Euro. Der Spielschein mit der Losnummer 0299095 wurde am 6. August 2022 anonym in einer Annahmestelle im Großraum München abgegeben. Seitdem hat sich niemand gemeldet.
Und die Zeit drängt: Der Gewinn kann nur noch bis zum 31. Dezember 2025 eingefordert werden. Danach verfällt das Geld. Caroline Kerschbaumer, Präsidentin der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung, erklärte: "Wir wünschen uns natürlich immer, dass die Gewinne dahin kommen, wo sie hinkommen sollen – nämlich an die Gewinner."
Um den oder die Glückliche doch noch zu finden, startet Lotto Bayern nun eine Plakataktion. In sämtlichen Annahmestellen im Großraum München sollen in Kürze Hinweise auf den vergessenen Gewinn hängen. Auf den Plakaten prangt in großen Buchstaben die Frage: "Wem gehört der Millionen-Gewinn?" Ein roter Pfeil weist auf alle relevanten Informationen und die Frist zum Einlösen hin.
Freistaat profitiert kräftig von Glücksspiel
Insgesamt wurden im ersten Halbjahr mehr als 300 Millionen Euro an Gewinnen ausgeschüttet. Der größte Einzelgewinn entfiel auf einen Spielteilnehmer aus Unterfranken: Sein Eurojackpot-Schein war rund 40,7 Millionen Euro wert.
Auch der Staat profitiert vom Lottospiel: Knapp 256 Millionen Euro flossen im selben Zeitraum aus Lotteriesteuern, Abgaben und Gewinnabführungen an den Freistaat Bayern.
- Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.