Einschränkungen beim Parken Flughafen München: Das sollten Reisende zum Ferienstart wissen

Die Ferien stehen vor der Tür – und mit ihnen der Andrang am Münchner Flughafen. Was Reisende jetzt wissen müssen und warum es beim Parken eng werden könnte.
Mit dem Start der Sommerferien am 1. August erwartet der Flughafen München einen Ansturm: Mehr als 6,4 Millionen Passagiere und über 45.000 Flüge sind bis Mitte September angekündigt. Das teilte der Flughafen am Mittwoch mit.
Besonders gefragt sind Urlaubsziele in Italien und Spanien, auch die Nachfrage nach Fernreisen ist hoch. Doch bei all der Vorfreude auf Sonne und Strand gibt es auch Stolperfallen – vor allem bei der Anreise mit dem Auto. Ein Überblick, was Reisende jetzt wissen sollten:
Parkplatznot am Flughafen: Früh buchen, mehr Zeit einplanen
Wer mit dem eigenen Auto zum Flughafen fährt, sollte sich rechtzeitig um einen Parkplatz kümmern. Aufgrund laufender Sanierungen und Neubauten sind die Stellplätze in den Parkhäusern knapp – und das voraussichtlich das ganze Jahr über. Der Flughafen empfiehlt dringend, den Parkplatz vorab online zu reservieren.
Zusätzlich sollten Autofahrer mehr Zeit einplanen. Denn ab Juli ist auch die Wartungsallee teilweise gesperrt, was Auswirkungen auf die Ein- und Ausfahrten der Parkbereiche P74, P76 und P84 hat. Die Zufahrten zu den Terminalvorfahrten A und B sind ebenfalls bis 2026 gesperrt. Stattdessen steht das Parkhaus P1 als Alternative bereit. Vor Ort helfen Anzeigetafeln und zusätzliche Beschilderung bei der Orientierung.
Tipps für einen entspannten Start in den Urlaub
Der Flughafen München gibt Reisenden folgende Tipps mit auf den Weg:
- Früh, aber nicht zu früh erscheinen: Wer am Abflugtag einchecken möchte, sollte nicht vor Öffnung der Schalter im Terminal erscheinen – Informationen dazu gibt die jeweilige Airline.
- Zeit für Sicherheitskontrollen einplanen: Handgepäck sollte sinnvoll gepackt werden: Nur Wertsachen, Medikamente und notwendige Dokumente mitnehmen. Einige Airlines bieten an, das Handgepäck kostenlos aufzugeben.
- Check-in am Vorabend oder online nutzen: So lassen sich Wartezeiten vermeiden. In beiden Terminals stehen Automaten zur Verfügung, an denen Gepäck bereits vor dem Abflug aufgegeben werden kann.
- Hilfe vor Ort: Zusätzliche Mitarbeitende mit der Aufschrift "Happy to help" stehen Passagieren in den Terminals zur Seite.
Service für Familien: Leihbuggys im Terminal
Wer mit kleinen Kindern reist und den Kinderwagen abgeben muss, kann auf kostenlose Leihbuggys zurückgreifen. Diese stehen hinter der Sicherheitskontrolle im Terminal 1 und im öffentlichen Bereich des Terminal 2 bereit – auch für Umsteiger. Familienfreundliche Check-ins und weitere Informationen zum Umsteigen bietet die Flughafen-Website.
- Pressemitteilung Flughafen München, 23. Juli
- munich-airport.de
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.