münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

München: Stäblibad kehrt zurück – SWM plant Neubau für Forstenrieder Park


Mit Rutsche und Saunawelt
Stäblibad kehrt zurück: Stadtwerke planen Neubau

Von t-online
10.07.2025 - 14:17 UhrLesedauer: 2 Min.
Bad Forstenrieder ParkVergrößern des Bildes
In die Jahre gekommen: Das alte Stäblibad (Archivbild) soll abgerissen werden. An derselben Stelle soll dafür ein neues Freizeitbad entstehen, mit neuem Außenbecken. (Quelle: Robert Götzfried / imago)
News folgen

Die Stadtwerke planen ein Millionenprojekt in Forstenried – das Stäblibad kommt zurück. Es soll mehr bieten als je zuvor.

Das beliebte Stäblibad soll nach seinem Abriss neu aufgebaut werden – das teilten die Stadtwerke München (SWM) am Donnerstag mit. Lange hatte das kommunale Unternehmen über die Zukunft des traditionsreichen Hallenbads geschwiegen. Nun steht fest: Auf dem Gelände des früheren Bads Forstenrieder Park entsteht ein moderner Neubau mit erweitertem Angebot. Bis es so weit ist, müssen sich die Münchner aber noch einige Jahre gedulden.

Loading...

Der Aufsichtsrat der SWM hat in seiner aktuellen Sitzung grünes Licht für die weiteren Planungen gegeben. Das neue Stadtteilbad für den Münchner Süden soll demnach mehr bieten als sein Vorgänger. Neben einem klassischen Schwimmerbecken sind ein Nichtschwimmerbecken, zwei Kinderplanschbecken (innen und außen), ein neues Außenbecken, eine Rutsche und eine erweiterte Saunalandschaft vorgesehen. Die Gesamtfläche beträgt rund 4.430 Quadratmeter.

Forstenried: Suche nach Munition

Münchens Oberbürgermeister und SWM-Aufsichtsratsvorsitzender Dieter Reiter "begrüßt diesen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge im Münchner Südwesten ausdrücklich", heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtwerke.

Bevor der Neubau starten kann, muss das alte Gebäude weichen. Der schon beschlossene Abriss des inzwischen geschlossenen Bades beginnt voraussichtlich Mitte 2026. Bis Sommer 2027 sollen die Abrissarbeiten abgeschlossen sein.

Da das Bad 1976 erbaut wurde, seien Schadstoffe in den Baumaterialien zu erwarten. Zudem müsse das Gelände vorab auf Munitionsreste untersucht werden – im Zweiten Weltkrieg befand sich dort eine Flugabwehrstellung. Die Rückbauarbeiten sollen laut SWM "mit möglichst geringen Auswirkungen auf Umwelt und Anlieger*innen" erfolgen.

Stäblibad: Zweistellier Millionenbetrag

Parallel laufen laut Mitteilung bereits die Detailplanung für den Neubau. Die Stadtwerke rechnen mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag für das neue Bad.

Das Hallenbad Forstenrieder Park war seit seiner Eröffnung im April 1976 eine feste Adresse für Schulklassen, Sportvereine und Hobbyschwimmer im Münchner Süden. Doch die Jahre hinterließen Spuren: Die SWM sprechen von "erheblichen baulichen und technischen Mängeln", die Standsicherheit sei "nur noch mit provisorischen Maßnahmen" zu gewährleisten gewesen. Eine dauerhafte Instandhaltung war nicht mehr möglich.

Am 11. April 2025 öffnete das "Stäblibad" zum letzten Mal. Danach war endgültig Schluss. Die Stadt organisierte Übergangslösungen: Für Schulen und Vereine wurden vorübergehend Ersatz-Wasserflächen in anderen Bädern bereitgestellt.

Verwendete Quellen
  • Mitteilung der Stadtwerke München vom 10.7.2025
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...




Telekom