Tickets, Programm und Anfahrt Klassik am Odeonsplatz: Jubiläum mit Starbesetzung

Open-Air-Show vor historischer Kulisse: "Klassik am Odeonsplatz" verwandelt den Münchner Odeonsplatz am Wochenende in einen Konzertsaal unter freiem Himmel.
Münchens beliebtes Klassik-Open-Air "Klassik am Odeonsplatz" feiert an diesem Wochenende sein 25-jähriges Jubiläum. Am 12. und 13. Juli verwandelt sich der Odeonsplatz erneut in eine Freiluft-Konzertbühne vor der Feldherrnhalle und der Theatinerkirche. Seit dem Jahr 2000 treten dort alljährlich im Juli zwei Münchner Spitzenorchester gemeinsam mit Klassik-Stars in einzigartiger Atmosphäre auf.
Auch 2025 sind wieder tausende Klassikfans dabei – die Veranstalter, die Landeshauptstadt München und der Bayerische Rundfunk, vermelden ausverkaufte Ränge. Musikliebhaber ohne Karte können das Ereignis diesmal aber im Rundfunk und Fernsehen mitverfolgen.
Programm: Klassik-Stars zum Jubiläum
Das Konzert-Wochenende wartet mit hochkarätiger Besetzung auf. Am Samstag, 12. Juli, dirigiert Franz Welser-Möst erstmals das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bei Klassik am Odeonsplatz. Als Solist konnte der russische Star-Pianist Daniil Trifonov gewonnen werden. Auf dem Programm stehen Sergej Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3 in C-Dur sowie – nach der Pause – eine von Welser-Möst eigens zusammengestellte Suite aus Richard Strauss’ Oper "Der Rosenkavalier".
Am Sonntag, 13. Juli, übernimmt dann das zweite Top-Orchester der Isarmetropole: die Münchner Philharmoniker unter Leitung von Lahav Shani, dem designierten Chefdirigenten des Orchesters. Diesmal steht die weltweit gefeierte Geigenvirtuosin Lisa Batiashvili im Rampenlicht, die damit ihr Debüt bei Klassik am Odeonsplatz gibt. Sie interpretiert Ludwig van Beethovens Violinkonzert D-Dur op. 61, bevor zum Abschluss des Abends Sergej Rachmaninows "Symphonische Tänze" op. 45 erklingen.
Tickets: So können Sie das Konzert gratis verfolgen
Klassik am Odeonsplatz hat sich in einem Vierteljahrhundert zu einem der bedeutendsten Open-Air-Events der klassischen Musik in ganz Deutschlands entwickelt. Entsprechend begehrt waren die Tickets: Schon Wochen im Voraus waren alle 14.000 Plätze vergeben. Wegen der laufenden Renovierungsarbeiten an der Feldherrnhalle stand in diesem Jahr ein etwas reduziertes Kartenkontingent zur Verfügung.
Kurzentschlossene haben deshalb nur noch geringe Chancen, das Konzert zu erleben. Lediglich am Veranstaltungsabend ab 17.30 Uhr könnten an der Abendkasse (Brienner Straße) oder über München Ticket vereinzelt zurückgegebene Karten erhältlich sein. Der Eintrittspreis lag je nach Platzkategorie zwischen etwa 20 und 110 Euro. MVV-Fahrkarten für An- und Abreise sind darin bereits enthalten.
Auch ohne Ticket kann man die Jubiläumskonzerte erleben: Der Bayerische Rundfunk überträgt beide Abende live im Radio auf BR-KLASSIK sowie per Video-Stream auf dem ARD-Klassik-YouTube-Kanal. Ausschnitte der Konzerte sind zudem im Fernsehen zu sehen – 3sat zeigt eine Aufzeichnung, und die ARD sendet am 20. Juli ein Best-of mit dem Beethoven-Violinkonzert. Nach den Ausstrahlungen stehen alle Konzertvideos in der ARD-Mediathek zum Abruf bereit.
Klassik am Odeonsplatz: Anreise und Busumleitungen
Die Veranstalter empfehlen ausdrücklich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da der Odeonsplatz für den Autoverkehr gesperrt ist. Die U-Bahn-Station Odeonsplatz (Linien U3/U4/U5/U6) befindet sich direkt am Veranstaltungsort.
Wegen der Veranstaltung wird der Odeonsplatz am Wochenende für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) muss daher von Freitag bis Sonntag mehrere Buslinien im Innenstadtbereich umleiten oder verkürzen:
- Bus 100 ("Museen-Linie"): Die Haltestelle Odeonsplatz kann in beiden Richtungen nicht bedient werden. In Richtung Ostbahnhof wird die Haltestelle Von-der-Tann-Straße in die gleichnamige Straße verlegt
- Bus 153: Beginnt und endet vorübergehend an der Haltestelle Universität. Die regulären Endhaltestellen Von-der-Tann-Straße und Odeonsplatz entfallen
- N40, N41, N45 (NachtBusse) – Am Wochenende können diese Linien den Odeonsplatz nicht anfahren. Ebenso entfällt in Richtung Karlsplatz (Stachus) die Haltestelle Von-der-Tann-Straße. In Richtung Universität wird auf der Umleitungsstrecke zusätzlich die Haltestelle Oskar-von-Miller-Ring (Linie 58) bedient
- Pressemitteilung der MVV, 9. Juli 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.