Autos vollkommen demoliert Schwerer Unfall auf A99: Sieben Verletzte in Kliniken

In der Nacht zum Sonntag ereignete sich ein schwerer Auffahrunfall auf der A99. Sieben Menschen wurden in Krankenhäuser gebracht. Die Autobahn musste gesperrt werden.
Bei einem schweren Auffahrunfall auf der Autobahn A99 sind am frühen Sonntagmorgen sieben Personen verletzt worden, einige davon schwer. Ein Großaufgebot von Rettungskräften und Feuerwehr war im Einsatz. Das teilte die Polizei mit.
Der Unfall ereignete sich demnach am 23. Februar 2025 um 1.11 Uhr zwischen dem Autobahnkreuz Feldmoching und der Ausfahrt Neuherberg in Fahrtrichtung Salzburg. Laut Polizeibericht hatten beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits alle Beteiligten die Fahrzeuge verlassen. Vier Frauen saßen am Boden, während drei Männer daneben standen.
Land Rover und Mercedes demoliert
Die beiden beteiligten Fahrzeuge wurden stark beschädigt: ein Land Rover und ein Mercedes. Ein 26-jähriger Mann, seine 22-jährige Ehefrau sowie deren 50-jährige Mutter erlitten schwere Verletzungen und wurden in Schockräume verschiedener Münchner Kliniken gebracht. Die beiden jüngeren Schwestern der Ehefrau sowie zwei Insassen des Mercedes im Alter von 21 und 22 Jahren mussten ebenfalls ins Krankenhaus.
Während der Rettungsarbeiten wurde die Autobahn komplett gesperrt. Freiwillige Feuerwehren aus Oberschleißheim und Badersfeld leiteten den Verkehr um, leuchteten die Unfallstelle aus und kümmerten sich um auslaufende Betriebsstoffe sowie die Reinigung der Fahrspuren.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- presseportal.de: Mitteilung der Feuerwehr München, 23. Februar 2025