In Bayern Telefonbetrüger erbeuteten 2023 rund 24 Millionen Euro

Sie geben sich am Telefon als falsche Beamte oder Angehörige aus und fordern Geld. Immer mehr Menschen werden Opfer der Betrüger.
Telefonbetrüger haben in Bayern im vergangenen Jahr rund 24 Millionen Euro erbeutet. "Erste Auswertungen für 2023 zeigen für Bayern in diesen Deliktsfeldern weiter steigende Fallzahlen", sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Donnerstag in München. Oft würden Menschen dabei große Teile ihrer Ersparnisse verlieren.
Besonders ältere Menschen laufen Gefahr, Betrugsopfer zu werden, teilt das bayerische Landeskriminalamt (LKA) mit.
Mit einer gemeinsamen Präventionskampagne wollen die Polizeibehörden in Bayern und Sachsen vom 4. bis 8. März auf Methoden der Betrüger aufmerksam machen: Dem LKA zufolge geben sich die Betrüger oft als Polizisten oder als Angehörige aus, die in einer Notsituation Geld brauchen. Dabei nutzten die Täter die Überraschung der Opfer aus und setzten sie unter Zeit- und Entscheidungsdruck. Die Ermittler rieten unter anderem deshalb dazu, sich von Anrufern nicht unter Druck setzen zu lassen und aufzulegen, sobald Gesprächspartner Geld fordern.
- Nachrichtenagentur dpa