münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Streit um Tattoo: Bayerischer Polizist darf sich "Aloha" auf Unterarm stechen lassen


Urteil in München
Polizist darf sich "Aloha"-Tattoo stechen lassen

Von dpa
Aktualisiert am 06.01.2023Lesedauer: 2 Min.
imago images 162128112Vergrößern des Bildes
Polizei auf dem Flughafen München (Symbolbild): Ein Beamter hat sich jahrelang durch die Instanzen geklagt, weil er ein "Aloha"-Tattoo tragen möchte. Nun hat er gesiegt. (Quelle: IMAGO/Björn Trotzki)
News folgen

Ein Polizist klagt sich jahrelang durch die Instanzen, um ein Tattoo mit dem Schriftzug "Aloha" tragen zu dürfen. Nun hat er gesiegt. Ganz zufrieden ist er aber nicht.

Nach jahrelangem Rechtsstreit darf sich ein bayerischer Polizist nun ein Tattoo mit dem Schriftzug "Aloha" stechen lassen. Die Genehmigung für die Tätowierung sei für den "konkreten Einzelfall" erteilt worden, teilte das Innenministerium in München am Freitag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit und bestätigte eine Meldung des "Spiegel". Bedingung sei allerdings, dass der Mann die Tätowierung im Dienst so verdeckt, dass sie nicht zu sehen ist.

Wie die bayerische Polizei allgemein künftig mit Tattoos bei Beamtinnen und Beamten umgehen will, ist aber noch nicht geregelt. Die Regelungen befänden sich derzeit in der "Fortschreibung", hieß es aus dem Ministerium: "Da dieser Prozess noch nicht abgeschlossen ist, können wir hierzu noch keine weitergehende Auskunft geben."

Das Tattoo erinnert Beamten aus Mittelfranken an Flitterwochen

Der Polizist hatte 2013 beim Polizeipräsidium Mittelfranken erfolglos eine Genehmigung für das Tattoo beantragt, danach befassten sich verschiedene Gerichte mit dem Thema.

Im Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig 2020 hatte er zu dem geplanten Tattoo auf dem Unterarm erklärt, dass es ihn an seine Flitterwoche auf Hawaii erinnern solle. "Das gefällt mir halt." Er sei kein schlechterer Polizist, nur weil er tätowiert sei. Das Bundesverwaltungsgericht hatte damals entschieden, dass das Tattoo nicht vereinbar ist mit dem bayerischen Beamtengesetz. Zuletzt hatte Mitte 2022 das Bundesverfassungsgericht jedoch entschieden, dass der Fall noch einmal geprüft werden muss.

"Natürlich freue ich mich", sagte der Polizist dem "Spiegel". Allerdings sei es sein Ziel gewesen, das Tattoo offen zu tragen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom