Mehr autofreier Platz München bekommt temporäre Fußgängerzonen im Sommer

In den kommenden Monaten sollen mehrere Straßen in München zur autofreien Zone werden. Fußgänger sollen mehr Platz bekommen. Dahinter steckt ein besonderes Konzept.
Abstand halten mit mehr Aufenthaltsqualität – so lautet das Konzept, das der Stadtrat in München diesen Sommer umsetzen möchte. Viele Münchner verbringen ihren Urlaub in der Stadt statt zu verreisen. Deshalb soll die City auch in Zeiten der Corona-Krise ausgiebig genutzt werden dürfen.
Die Stadt München bekommt temporäre Fußgängerzonen. Aus mehreren Straßen in der Innenstadt sollen autofreie Zonen werden. Dazu kommen auch Spielstraßen und verkehrsberuhigte Bereiche. Die Stadtrats-Vollversammlung hat dem Konzept "saisonale Stadträume" nun zugestimmt. Insgesamt zehn bis 15 neue Bereiche können nun geschaffen werden.
Embed
Auf der nördlichen Seite des Zenettiplatzes wurde bereits vergangenes Jahr mehr Platz für Fußgänger eingerichtet. "Hier wurden für das Projekt 'City2Share' schon 2019 zehn Parkplätze zu Treffpunkten für die Anwohner umgewandelt – weil das so gut angenommen wurde, soll das Mobiliar in den Sommerferien 2020 erneut aufgebaut werden", erklärt die Stadt in einer offiziellen Mitteilung.
Auf der Westenrieder Straße am Viktualienmarkt fallen zudem elf Auto-Stellplätze weg, der Bereich zwischen Radlsteg und Frauenstraße wird verkehrsberuhigt. 55 weitere Stellplätze entfallen auf der Auffahrtsallee entlang des Grünwaldparks.
- Stadt München: "Stadtrat beschließt temporäre Fußgängerzonen"
- Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 17.06.2020