"Haben uns seit Wochen vorbereitet" Geheimes Dinner in Weiß: Hunderte auf dem Marienplatz

Auf dem Marienplatz finden sich am Dienstagabend Hunderte in Weiß gekleidete Menschen ein – aus einem ganz besonderen Anlass.
Unzählige weiße Tischdecken, weiße Luftballons und in Weiß gekleidete Menschen haben sich am Dienstagabend auf dem Münchner Marienplatz getummelt. Sie alle nahmen am "Dîner en Blanc" teil, das seit einigen Jahren vom Verein Isarlust organisiert wird. Bei dem Event handelt es sich um eine Art geheimes Picknick, bei dem die angemeldeten Teilnehmer erst kurz zuvor erfahren, an welcher Location das Dinner stattfinden wird. Möbel, Verpflegung, Geschirr und Deko packt sich jeder selbst ein.
Der Besucher Albrecht von Weech gab sich im Gespräch mit "ganz-münchen" begeistert: "Wir haben uns seit Wochen vorbereitet und darauf gefreut. Es wurde dreimal verschoben wegen des Wetters. Jetzt sind wir endlich wieder alle zusammen, und das ist einfach großartig." Weiter führte der in einen cremeweißen Anzug und Hut gekleidete Mann aus: "München feiert wieder Kultur, so wie Paris und London – es ist wunderbar."
Eine weitere Besucherin, bekleidet mit einer weißen Bluse, erklärte: "Ich hätte nicht damit gerechnet, dass wir auf dem Marienplatz sind. Aber die Kulisse spricht für sich – es ist einfach ein perfekter Sommerabend."
Wie auf mehreren Instagram-Kanälen von Teilnehmern zu sehen ist, verlief der Abend friedlich und ausgelassen. Es wurde getrunken, geschmaust, gelacht und gefeiert – obendrauf brachte sogar eine Opernsängerin ein Ständchen für das versammelte Publikum dar.
"Dîner en Blanc": Ursprung in Paris
Das traditionelle White-Dinner wurde im Jahr 1988 von François Pasquier in Paris ins Leben gerufen. Mittlerweile erfreut es sich weltweit großer Beliebtheit. Auch in München steigt das Event regelmäßig: Während in diesem Jahr der Marienplatz als Location ausgesucht wurde, fand das Abendessen in den Vorjahren auch schon auf dem Wittelsbacher Platz oder dem Odeonsplatz statt.
Um die Sauberkeit auf den öffentlichen Plätzen zu gewährleisten, sind die Teilnehmer nach dem Event dazu angehalten, ihre mitgebrachten Sachen sowie entstandenen Müll eigenhändig zu entfernen.
- youtube.de: Beitrag von "ganz-muenchen.de" vom 22. Juli 2025
- Recherche der Redaktion