Problematische Werbung? Shitstorm gegen Erdinger – Konzern reagiert

Ein Werbevideo der traditionsreichen Brauerei sorgt für Ärger. Der Konzern äußert sich – und löscht das Video. Worum es geht.
Ein Rekrutierungsvideo der bayerischen Traditionsbrauerei Erdinger Weißbräu hat viel Kritik in den sozialen Medien ausgelöst. In dem mittlerweile gelöschten Instagram-Beitrag schwärmt eine junge Frau von ihrem Arbeitsplatz im Münchner Nordosten, während um ihren Kopf mehrere Hände bedrohlich Werkzeuge positionieren – darunter ein Hammer, eine Bierflasche und ein Flaschenöffner an ihrer Kehle. Die Inszenierung suggeriert: Äußert sie sich nicht begeistert genug über das Bier, könnte es Konsequenzen geben.
Das Nachrichtenportal watson hatte in der vergangenen Woche zuerst über einen regelrechten "Shitstorm" berichtet, den das Unternehmen für die Darstellung geerntet hatte. Kritiker werfen der Brauerei vor, Gewalt gegen Frauen zu verharmlosen und als Unterhaltung zu inszenieren.
Empörung im Netz wegen Erdinger-Video
Der Pressesprecher von Erdinger Weißbräu verteidigte die Produktion zunächst als "humoristisch" gemeint. Mit einem "bayerischen Augenzwinkern" habe man potenzielle Bewerberinnen und Bewerber ansprechen wollen, heißt es in einem Bericht der Nachrichtenagentur dpa. Eine Verletzung Dritter sei keinesfalls beabsichtigt gewesen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Diese Erklärung stieß in den sozialen Netzen jedoch auf teilweise scharfe Ablehnung. So hieß es von einer Sprecherin des Instagram-Accounts "Safe Space Chemnitz" etwa: "Ernsthaft? Die Verherrlichung von Femiziden und Gewalt an Frauen wird jetzt auf eine humoristische Bühne gehoben von euch, ganz exklusiv." Sie fragte provokant: "Wie viel Promille waren eigentlich im Spiel, als ihr das Drehbuch für euren Spot geschrieben habt? Alkoholfrei war es bestimmt nicht."
Als Reaktion auf die anhaltende Kritik löschte das Unternehmen aus dem Münchner Norden das Video schließlich. Die Brauerei, die rund 500 Mitarbeiter beschäftigt – darunter viele Frauen – versprach, künftig kritischer zu prüfen, ob ihre Werbeinhalte bestimmte Personengruppen verletzen könnten.
Reaktionen auf Video sollen bei Erdinger gemischt gewesen sein
Ein Unternehmenssprecher sagte der dpa am Dienstag, dass die Reaktionen auf das Video gemischt ausgefallen seien. Einige Zuschauer hätten es auch positiv aufgenommen. Das umstrittene Video sei unter Mitwirkung verschiedener Abteilungen entstanden. Die einhellige Meinung vor der Veröffentlichung sei gewesen: "Das kann man so veröffentlichen."
Obwohl Erdinger Weißbräu seinen Sitz in Erding, einer Kleinstadt nordöstlich von München, hat, spielt die Brauerei eine herausragende Rolle auf dem Münchner Biermarkt – insbesondere beim Weißbier. Mit einem Produktionsvolumen von mehreren Millionen Hektolitern pro Jahr zählt Erdinger zu den größten Weißbierbrauereien weltweit. In München ist das Bier nahezu an jeder Ecke zu bekommen.
Im Gegensatz zu vielen traditionellen Münchner Brauereien, die stark auf ihre lokale Verwurzelung und das Oktoberfest setzen, hat Erdinger früh international expandiert und auf große Marketingaktionen gesetzt.
- Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
- watson.de: Werbung mit Gewalt gegen Frauen: Erdinger reagiert auf heftige Vorwürfe
- br.de: Shitstorm bei Brauerei: Sexismus-Vorwürfe wegen Video
- de.erdinger.de: Unsere Brauerei