Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Meisterfeier auf dem Marienplatz München erwartet die Thomas-Müller-Party

Nach einem Jahr Unterbrechung feiert der FC Bayern an diesem Sonntag wieder die Bundesliga-Meisterschaft auf dem Marienplatz. Thomas Müller steht im Fokus.
Meisterfeiern des FC Bayern konnten auf dem Marienplatz schon mal etwas gemächlicher sein. Der 28. Mai 2018 war ein Beispiel dafür. Der Rekordmeister hatte die Schale das sechste Mal in Folge in die bayerische Landeshauptstadt geholt, und auf dem Rathausbalkon mussten Stadionsprecher Stephan Lehmann und Musiker die Fans vor sich ein ums andere Mal animieren, während die Fußballstars eher gemütlich denn frenetisch schunkelten. Ein Sport-Portal bemühte sogar den Vergleich zum Stadtrivalen.
Meisterfeier des FC Bayern: Im Zeichen von Thomas Müller
Tags zuvor war der TSV 1860 München im Grünwalder Stadion in die 3. Liga aufgestiegen und ganz Giesing stand Kopf, wie es einer der Löwen-Spieler treffend beschrieb. Zur Meisterfeier der Bayern gab es dagegen selbst Sticheleien aus Dortmund. So meinte BVB-Boss Hans-Joachim "Aki" Watzke ein Jahr später mit Blick nach München: "Wenn die Meisterfeier auf dem Marienplatz stattfindet, kommen 3000 Leute plus 1500 Touristen. Die gucken: Was ist denn da los? Okay, da gehen wir auch mal vorbei. Bei uns wäre der Titel eine ganz andere Nummer."
Diesmal dürfte auf eben jenem Marienplatz aber alles anders werden. Denn: Klub-Ikone und Identifikationsfigur Thomas Müller verabschiedet sich nach 25 Jahren, die Jugend inklusive, als Spieler des Vereins von "seinen" Bayern-Fans. Der 35-jährige Oberbayer, der in Otterfing knapp 20 Kilometer südlich von München lebt, hatte keinen neuen Vertrag erhalten. Im Stadtfunk ist zu hören, dass auch die organisierte Fanszene, die derlei offizielle Veranstaltungen ansonsten eher meidet, ihrem Idol vor Ort huldigen will.
Meisterfeier des FC Bayern: Kritik von der Linken im Stadtrat
Müller-Mania in München. Der als schelmisch beschriebene Ex-Nationalspieler ist bekannt dafür, die Fans vom Rathausbalkon aus stimmungsvoll mitzunehmen. An diesem Sonntag, 18. Mai, wenn die Bayern gegen 13.25 Uhr (https://www.t-online.de/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern-muenchen/id_100692238/fc-bayern-termin-fuer-meisterfeier-am-marienplatz-bereits-fix.html) gemeinsam mit der Frauenmannschaft – die ebenfalls Meister ist – am Rathaus eintreffen, dürfte es umso emotionaler werden. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) wird die Fußballerinnen und Fußballer in Empfang nehmen. Polarisierend: Der Rathauschef musste sich vor der diesjährigen Meisterfeier sogar rechtfertigen.
In einem Antrag der Stadtratsfraktion Die Linke/Die Partei hieß es: "Dieser Verein ist definitiv nicht auf städtische Mittel angewiesen. Es ist nicht zu erklären, wieso die Stadt am eigenen Personal den Rotstift ansetzt und gleichzeitig dem FC Bayern den roten Teppich ausrollt." Stadträte aus der Fraktion kritisierten: "Bevor die Stadt weiter Kosten für einen der reichsten Vereine der Welt übernimmt, sollten entsprechende Budgets für den sozialen Frieden der Stadt genutzt werden." Laut der Linken beliefen sich diejenigen Kosten für die Meisterfeier des FC Bayern, die die Stadt übernahm, zum Beispiel im Jahr 2019 auf 402.000 Euro.
Meisterfeier des FC Bayern: Oimara stimmt "Wackelkontakt" an
OB Reiter, der selbst Bayern-Fan ist, erklärte dem Nachrichtenportal web.de dazu: "Die Kosten entstehen im Wesentlichen für die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Jährlich wiederkehrende Anträge der Linken kommentiere ich nicht." Und weiter: "Die Meisterfeier wird wie in den vergangenen Jahren durchgeführt." Das Programm übernimmt der Klub selbst. DJ Fleischmann und der oberbayerische Liedermacher Oimara sollen gemeinsam mit Maskottchen Berni den Fans einheizen. Natürlich flankiert durch Stimmungsmacher Müller.
Oimara stammt vom nahen Tegernsee, an dem Torwart Manuel Neuer und Ehrenpräsident Uli Hoeneß leben. Der Sänger hat mit seinem Song "Wackelkontakt", der in München weit über Bierzelte hinaus rauf und runterläuft, die Charts gestürmt. Die Meisterfeier steht beim Müller-Abschied offensichtlich im Zeichen der oberbayerischen Herkunft, des Klubs und des Fanlieblings. Wo die Bayern-Stars am Abend zuvor nach ihrer Rückkehr vom letzten Bundesliga-Auswärtsspiel dieser Saison bei 1899 Hoffenheim feiern werden, sickerte indes bislang nicht durch.
Meisterfeier des FC Bayern: Tausende Fans auf dem Marienplatz
Am vergangenen Samstag hatte der Klub seine 34. Bundesliga-Meisterschaft nach dem 2:0 daheim gegen Borussia Mönchengladbach bereits ausgiebig im Nobel-Restaurant "Käfer" im Stadtteil Bogenhausen gefeiert, ehe 14 Spieler am nächsten Morgen für zwei Tage nach Ibiza aufbrachen. Was im laufenden Wettbewerb für Aufsehen sorgte. Übrigens: Während zum Beispiel bei der Meisterfeier des VfB Stuttgart 2007 geschätzt 250.000 Fans im Schwabenkessel feierten, sind es entgegen Watzkes Einschätzung bei den Bayern in der Regel 15.000 bis 20.000 Anhänger, die auf den Marienplatz strömen. In diesem Jahr dürften es, beim letzten Mal von Thomas Müller als Spieler, ein paar mehr sein.
- eigene Beobachtungen vor Ort
- fcbayern.com: Meisterparty am Marienplatz
- https://fcbayern.com/de/news/2025/05/das-ist-zur-meisterfeier-am-marienplatz-geplant
- sport1.de: Feier-Vergleich: Löwen zeigen Bayern, wie Party geht
- https://www.sport1.de/tv-video/video/feier-vergleich-loewen-zeigen-bayern-wie-party-geht__2E59593E-2EFE-4BA8-A202-E887B0B8F84B
- bild.de: Watzke stichelt gegen Bayernhttps://www.bild.de/sport/fussball/fussball/bvb-dortmund-boss-watzke-stichelt-gegen-bayern-muenchen-61486532.bild.html
- web.de: Streit um Kosten für Bayern-Meisterfeierhttps://web.de/magazine/sport/fussball/bundesliga/fc-bayern/streit-bayern-meisterfeier-muenchens-unmissverstaendlich-40981040