10.000 Teilnehmer rund um München Radsternfahrt am Sonntag: Verkehrschaos erwartet

Am Sonntag rollt die Radsternfahrt durch München – und legt weite Teile des Verkehrs lahm. Die MVG rechnet mit massiven Einschränkungen, die Polizei warnt vor Sperrungen.
Am Sonntag, 18. Mai 2025, wird München erneut zur Fahrradstadt – doch für viele Verkehrsteilnehmer bedeutet das vor allem eines: sie brauchen Geduld. Die große Radsternfahrt, zu der Teilnehmer aus ganz Oberbayern, Schwaben und der Landeshauptstadt anreisen, könnte zwischen Mittag und Abend zu gravierenden Einschränkungen führen.
Bereits am Morgen starten Radgruppen aus Rosenheim, Augsburg, Tutzing, Wolfratshausen, Freising, Grafing und Petershausen. Auch aus dem Stadtgebiet selbst schließen sich Teilnehmer aus Nymphenburg, der Studentenstadt, dem Piusplatz und der Baierbrunner Straße an. Die verschiedenen Züge treffen sich nach teils stundenlangen Fahrten auf den Hauptachsen der Stadt: Frankfurter Ring, Leopoldstraße, Odeonsplatz und Brienner Straße – allesamt zentrale Verkehrsadern Münchens.
Ursprünglich sollte die Radsternfahrt über die Autobahn 96 verlaufen. Dies wurde von einem Gericht allerdings kurzfristig gestoppt.
MVG warnt: Tram und Bus massiv betroffen
Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) rechnet zwischen 12 und 18 Uhr mit erheblichen Beeinträchtigungen im gesamten Streckennetz von Tram und Bus. Es werde zu Ausfällen, Umleitungen und Linienkürzungen kommen – selbst Linien, die nicht direkt an einer der Fahrradrouten liegen, könnten durch Staus in Mitleidenschaft gezogen werden. Nur die U-Bahn fährt planmäßig.
Fahrgäste werden laut MVG über Tickertexte, Durchsagen, die App "MVGO" sowie mvg.de über aktuelle Änderungen informiert. Die Empfehlung ist eindeutig: Wer kann, sollte Tram und Bus meiden und auf U-Bahn oder S-Bahn umsteigen.
Polizei rechnet mit Verkehrschaos – Fokus auf Königsplatz
Die Radsternfahrt wurde von den Veranstaltern ordnungsgemäß angemeldet und durch die Behörden genehmigt. Sie endet mit einer großen Abschlusskundgebung auf dem Königsplatz zwischen 15 und 17.30 Uhr. Die Polizei München, unterstützt durch Kollegen aus ganz Südbayern und zahlreiche Freiwillige Feuerwehren, wird die Radler begleiten und für die notwendige Sicherheit sorgen.
Dabei kann es im gesamten Stadtgebiet zu kurzzeitigen Sperrungen, Umleitungen und Staus kommen – auch außerhalb der unmittelbaren Radrouten. Selbst nach dem offiziellen Ende der Versammlung könnten Nachwirkungen im Verkehr spürbar sein.
Polizei rät: Zeit einplanen und Sperrungen meiden
Die Polizei empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, für Fahrten am Sonntag ausreichend Zeit einzuplanen und möglichst großräumig auszuweichen. Besonders rund um den Königsplatz, aber auch entlang der zentralen Einfallstraßen sei mit deutlichen Einschränkungen zu rechnen.
Zudem warnt die Polizei, dass Fahrradfahrer bei der Rückreise mit Kapazitätsengpässen im öffentlichen Nahverkehr rechnen müssen. Die Mitnahme von Rädern sei nur eingeschränkt möglich. Aktuelle Informationen zu Straßensperrungen und Verkehrsmaßnahmen sollen am Sonntag auch über die Social-Media-Kanäle der Polizei München verbreitet werden.
- Mitteilung der Polizei München, 16. Mai 2025
- Mitteilung der Stadtwerke München, 16. Mai 2025