Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Infos zu Künstlern, Locations und Tickets Lange Nacht der Musik 2025: Das erwartet die Besucher

Am 10. Mai verwandelt sich die Stadt bei der Langen Nacht der Musik in eine riesige Bühne – mit 400 Konzerten an über 80 Orten, von der Kirche bis zur Kletterhalle
Am 10. Mai wird München erneut zur Bühne für eine der größten Musiknächte des Jahres: Bei der 24. Ausgabe der Langen Nacht der Musik erwartet Besucher ein einzigartiges Konzerterlebnis quer durch die ganze Stadt. Das Motto: "Eine Stadt – Eine Nacht – 400 Konzerte". Über 80 Spielorte laden ab 20 Uhr dazu ein, Musik in all ihren Facetten zu erleben – von Klassik bis zu Latin, Funk, Elektro oder Volksmusik.
Programm: Vielfalt auf allen Bühnen
Ob traditionsreiche Konzertorte, kleine Bars, Kirchen oder sogar ein Riesenrad – am 10. Mai wird nahezu jeder Winkel Münchens zur Bühne. Bekannte Adressen wie der Gasteig HP8, das Park Café oder die Tanzschule Vintage Club sind ebenso dabei wie ungewöhnliche Locations: In den Gondeln des Riesenrads Umadum etwa gibt es Livemusik in privater Atmosphäre.
Insgesamt werden rund 400 Konzerte angeboten – ergänzt durch Tanzkurse, Führungen und Performances. Auf den Spielplänen stehen Rock, Pop, Latin, Elektro, Klassik, Jazz, Swing, Hip-Hop und Volksmusik. Eine vollständige Übersicht der teilnehmenden Orte und Veranstaltungen gibt es hier zu finden.
Anreise: Shuttlebusse und Nachtverkehr
Damit die Wege zwischen den Locations bequem zurückgelegt werden können, setzt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) vier Shuttlebus-Linien ein. Die Busse starten zwischen 19.30 Uhr und 2 Uhr alle zehn Minuten vom Odeonsplatz auf verschiedenen Routen durch die Stadt:
- Linie 91 (Innenstadt): Quer durch das Zentrum, etwa über Stachus, Sendlinger Tor und Isartor.
- Linie 92 (Südwest): Vom Odeonsplatz über Hauptbahnhof und Gasteig HP8 in den Süden.
- Linie 93 (Schwabing): Richtung Universität, Münchner Freiheit und zurück.
- Linie 94 (Ost): Über Friedensengel, Prinzregentenplatz und Werksviertel.
Das Ticket der Langen Nacht gilt für diese Shuttlebusse – für die An- und Abreise mit regulären MVG-Verbindungen ist allerdings ein separates Ticket nötig.
Gut zu wissen: Seit diesem Jahr fahren Münchens U-Bahnen in den Wochenendnächten durchgehend. Wer noch später heim will, kann auch auf die Nacht-Tramlinien ab Karlsplatz (Stachus) zurückgreifen.
Tickets: Eintrittsbändchen für alle Locations
Die Tickets für die Lange Nacht der Musik sind für 23,50 Euro über München Ticket im Vorverkauf erhältlich. Am Veranstaltungsabend werden sie an der ersten Location in ein Eintrittsbändchen umgetauscht, das den Zutritt zu allen Spielstätten sowie die Nutzung der Shuttlebusse ermöglicht.
Besonderheit: Begleitpersonen von Gästen mit einem "B"-Vermerk im Behindertenausweis benötigen kein eigenes Ticket.
- muenchen.de: Lange Nacht der Musik 2025
- Pressemitteilung der Stadtwerke München, 29. April 2025
- muenchenticket.de: Die Lange Nacht der Musik 2025