Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Mehr Luxus, mehr Fan-Nähe BMW Open: Neuer Glanz für Münchens Tennis-Highlight

Am Samstag starten die BMW Open 2025. Die Zuschauer dürfen sich nicht nur auf Superstar Alexander Zverev freuen, sondern auch auf ein komplett neues Gelände.
Weniger als 24 Stunden vor dem ersten großen Aufschlag bei den BMW Open 2025 ist es erstaunlich ruhig auf dem Gelände im Münchner Süden. Während die letzten Vorbereitungen und Aufbauarbeiten laufen, stehlen sich die Superstars auf leisen Sohlen über die Anlage. Auch Alexander Zverev bereitet sich in der Mittagssonne auf das Turnier vor. Obwohl das Gelände noch unberührt, nahezu verschlafen daliegt, ist die Atmosphäre aufgeladen – mit Spannung, mit Vorfreude. Denn ab Samstag wird hier alles anders sein.
Upgrade auf ATP 500 – und ein ganz neues Turniergefühl
Zum ersten Mal zählt das traditionsreiche Turnier auf dem Gelände des Tennisclubs MTTC Iphitos zur prestigeträchtigen ATP-500-Kategorie. Die Veranstalter haben die vergangenen zwölf Monate genutzt, um fast alles neu zu denken. Beim traditionellen Presserundgang am Donnerstag präsentiert Turnierdirektor Patrik Kühnen auch das Herzstück der Neugestaltung: den monumentalen Center Court, der "den internationalen Vergleich nicht scheuen muss".
Der bisherige Center Court wurde zum zweiten Matchplatz umfunktioniert – und ist damit der größte "Zweitplatz" auf der gesamten ATP-500-Tour. Turnierdirektor Patrik Kühnen, selbst zweimal Spieler auf dem Münchner Sand, spricht von "einer Bühne für Weltklassetennis".
Erstmals gibt es bei den BMW Open 2025 sogar eine offizielle Hymne zum Turnier. Diese soll laut Produzent mehr als ein Song sein, nämlich "ein Moment, der zwischen Euphorie und Ruhe alle Stimmungen eines Tennismatches abbilden soll".
Trainingszeiten werden über Social Media bekannt gegeben
Für Tennisfans dürfte eine neue Regelung besonders attraktiv sein: Die Trainingszeiten der Profis werden erstmals tagesaktuell über Social Media bekannt gegeben. Wer früh kommt, kann sich also einfach ans Spielfeld setzen – und Alexander Zverev oder Holger Rune beim Einspielen zuschauen. "BMW Practice Court" heißt die neue Bühne für die Stars, mit kleinen Zuschauerbereichen auf beiden Seiten.
Zverev ist der deutsche Topstar im Teilnehmerfeld und zählt trotz seiner kürzlichen Formschwäche zu den Favoriten auf den Titel. Eigentlich sollte in München mit Taylor Fritz auch ein weiterer Weltstar auftreten. Der Weltranglistenvierte aus den USA musste seine Teilnahme am Sandplatzevent aber kurzfristig wegen einer Verletzung im Bauchbereich absagen.
Ebenfalls im Fokus steht im Turnier mit der Allianz Para Trophy auch das Rollstuhltennis. In diesem Jahr haben die Teilnehmer einen deutlich prominenteren Platz gegenüber vom neuen Center Court erhalten. Die Zuschauerbereiche wurden bewusst näher ans Geschehen gerückt, um mehr Sichtbarkeit zu schaffen: "Wir wollen den Sportlern die Fläche geben, die sie auch verdienen", heißt es von den Verantwortlichen. Gespielt wird von Donnerstag bis Samstag.
Der neue VIP-Bereich: Alm trifft Tennis
Direkt neben dem neuen Hauptplatz liegt etwas, das Gastronom Michael Käfer und die Veranstalter "Golden Racket Club" nennen – ein üppiger VIP-Bereich, der an eine stilvolle Alm erinnern soll. Allein die Innenfläche misst über 1.200 Quadratmeter und bietet Platz für 600 bis 700 Gäste. Auch die Players Night findet hier statt. Ein großzügiger Feinkost-Cateringbereich, LED-Wände sowie historische Bilder sollen dem Areal eine eigene Identität geben.
Zum ersten Mal wird Käfer auch schon am Qualifikationswochenende (12. und 13. April) zum Brunch laden. Zwischen 10 und 16 Uhr gibt es Speisen und Getränke in exklusiver Atmosphäre – das Ticket inkludiert Business-Sitzplätze sowie einen Parkplatz auf dem Gelände. Der Preis: 224,90 Euro.
Ticketpreise: Vom Brunch bis zur Finalsession
Die Preise für Zuschauer variieren je nach Kategorie stark. Wer am Quali-Wochenende reinschnuppern will, zahlt für ein einfaches Ticket 32 Euro (ermäßigt 16 Euro für Kinder unter 16). Für das große Finale am 21. April reichen die Preise von 79 Euro (Kategorie IV) bis 498,61 Euro für VIP-Tickets. Ermäßigungen für Kinder und Mitglieder gibt es ebenfalls – je nach Kategorie bis zu 50 Prozent.
Laut den Veranstaltern gibt es noch einzelne Tickets, ein Großteil der Karten sei jedoch schon seit einigen Wochen verkauft. Spielbeginn ist täglich um 11 Uhr, Einlass auf die Anlage ab 10 Uhr.
Essen und trinken vor Ort
Ob Currywurst oder Champagner – das Angebot an Essen und Getränken auf dem Turniergelände ist vielfältig. So gibt es an den Getränkeständen zum Beispiel Helles ab 4,50 Euro oder Aperol Spritz für neun Euro. Eine Flasche Weißwein kann für 34,50 Euro erworben werden. Softgetränke (4,30 Euro) und Wasser (3,90 Euro) gibt es selbstverständlich ebenfalls.
Wer vor lauter Sportgucken hungrig wird, bekommt kalte und warme Speisen. Während für eine Butterbreze 2,80 Euro fällig werden, kostet ein Cheeseburger 13 Euro. Für Pommes zahlen Besucher 5,50 Euro, wer gerne Süßes isst, kann einen Crêpe mit Nutella für 6 Euro erwerben.
BMW Open: Anreise am besten öffentlich
Das kostenfreie Parken auf dem Gelände ist VIP-Gästen vorbehalten. Weil es auch in der näheren Umgebung laut den Veranstaltern kaum Parkmöglichkeiten gibt, wäre eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besser. Empfohlen wird zum Beispiel die Anfahrt per U-Bahn bis zur Station "Studentenstadt" (U6), danach sind es noch etwa zehn Minuten zu Fuß.
- Reporterin vor Ort