münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Tierheim München: Diese Hunde möchte niemand haben


Maxi, Archie und Co.
Allein im Tierheim: Diese Hunde haben keine einzige Anfrage


05.04.2025 - 08:31 UhrLesedauer: 4 Min.
Einsame Seelen: Maxi und andere Hunde sehnen sich sehr nach einem ruhigen Ort, den sie ihr Zuhause nennen können.Vergrößern des Bildes
Einsame Seelen: Maxi und andere Hunde sehnen sich sehr nach einem ruhigen Ort, den sie ihr Zuhause nennen können. (Quelle: Tierheim München)
News folgen

Sie sind ganz allein auf der Welt: einige Hunde im Münchner Tierheim haben keinen einzigen Interessenten, der ihnen ein Zuhause schenken könnte. Wir stellen die Tiere vor.

Große, freundliche Kulleraugen und aufmerksam aufgestellte Öhrchen: Maxi lebt nun schon eine Weile im Münchner Tierheim, weil sein ehemaliger Besitzer mit ihm überfordert war. Die Hoffnung auf ein neues, liebevolles Zuhause hat sich für den Rüden bislang nicht erfüllt. Denn: Maxi hat keinen einzigen Interessenten. Niemand möchte ihn bei sich aufnehmen.

Mit diesem traurigen Schicksal ist der Mischling nicht allein. Auch andere Hunde im Münchner Tierheim sehen Besucher Tag für Tag nur an ihrem Zwinger vorbeigehen, für sie interessiert sich niemand. Maxi, Lea, Archie, Jimmy und Milow – wir stellen die fünf Vierbeiner vor. Möchten Sie einem von Ihnen vielleicht ein neues Leben schenken?

Jimmy

Von seinen ehemaligen Besitzern wurde Jimmy wegen einer Allergie im Münchner Tierheim abgegeben. Der 2020 geborene Mischlingsrüde hat ein Gewicht von 22 Kilogramm und eine Schulterhöhe von 53 Zentimetern.

Tierpfleger beschreiben Jimmy als liebevoll und verschmust, jedoch benötigt er aufgrund seiner Unsicherheiten besondere Zuwendung. Er braucht eine konsequente Führung und erfahrene Hundebesitzer, die ihm Sicherheit und Struktur geben können. Für Haushalte mit Kindern ist Jimmy nicht geeignet; ideal wäre eine ruhige Wohngegend, um ihn vor stressigen Situationen zu schützen.

Der Kontakt mit anderen Rüden hängt stark von der Sympathie ab, daher ist bei einer Zusammenführung Vorsicht geboten. In neuen oder unbekannten Situationen reagiert er oft unsicher, was sich in hektischem Verhalten bis hin zu Aggressivität äußern kann. Geduldige und erfahrene Menschen sind gefragt, die ihm Zeit und Ruhe ermöglichen, um Vertrauen aufzubauen.

Maxi

Der fünfjährige Maxi ist ein kastrierter Mischlingsrüde. Er hat eine Schulterhöhe von 36 cm und wiegt rund zwölf Kilogramm. Der Rüde wurde im Münchner Tierheim abgegeben, weil sein Besitzer mit ihm überfordert war.

Charakterlich zeigt sich Maxi laut Pflegern sehr menschenbezogen, jedoch oft überschwänglich und distanzlos. Bei Unsicherheit oder wenn er seinen Willen durchsetzen möchte, kann Maxi auch zubeißen, besonders wenn es um Ressourcen wie Futter geht. Trotz seines herausfordernden Verhaltens ist er bei seinen Bezugspersonen vertrauensvoller und zugänglicher.

Für Maxi werden geduldige und erfahrene Halter ohne Kinder gesucht, die konsequent mit ihm umgehen können. Ein gutes Management und klare Anleitungen sind wichtig für ein harmonisches Zusammenleben. Er ist in ein Trainingsprogramm integriert, das unbedingt weitergeführt werden sollte. Mit Artgenossen und Katzen kommt er gut zurecht, bei Rüden jedoch entscheidet die Sympathie.

Lea

Eigentlich war Lea schon erfolgreich vermittelt worden – bis es zu einem Beißvorfall kam und sie ins Tierheim zurückkehren musste. Die Catahoula-Mischlingshündin wurde im August 2020 geboren und wiegt etwa 30 kg bei einer Schulterhöhe von 57 cm. Sie kam ursprünglich als Fundtier ins Tierheim.

Der Louisiana Catahoula Leopard Dog, der in Lea steckt, ist eine seltene Rasse aus Amerika, die früher für die Jagd eingesetzt wurde. Lea zeigt typische Eigenschaften dieser Rasse: Sie ist sportlich und verspielt, aber auch misstrauisch gegenüber Fremden. Ihre Bezugsperson im Tierheim beschreibt sie als sehr menschenbezogen und verschmust, sobald Vertrauen aufgebaut wurde. Aufgrund ihres ausgeprägten Jagdtriebs ist sie nur bedingt verträglich mit anderen Hunden.

Lea benötigt ein ruhiges Zuhause ohne Kinder und erfahrene Halter, die ihr Sicherheit vermitteln und sie konsequent führen können. Das Alleine bleiben muss Lea noch lernen; daher wird der Besuch einer Hundeschule empfohlen.

Milow

Milow kam ins Tierheim, weil seine Familie mit seiner Haltung nicht mehr zurechtkam. Der im Februar 2017 geborene Border/Labrador-Mischlingsrüde hat eine Schulterhöhe von 59 cm und wiegt 27,3 kg.

Milow zeigt sich bei entsprechender Führung freundlich, lustig und verspielt – wie "ein echter Klassenclown". Der Rüde ist unternehmungslustig und hat einen starken "Will to Please", allerdings kann es bei unzureichender Führung zu unkontrolliertem Aggressionsverhalten kommen. Tierpfleger beschreiben sein Verhalten als rassetypisch, schnell frustriert und empfänglich für Bewegungsreize.

Milow ist bellfreudig, aber gut verträglich mit Artgenossen. Daher suchen die Mitarbeiter des Tierheims Menschen mit Erfahrung im Umgang mit Hütehunden, die ihm ein liebevolles Zuhause bieten können. Interessenten können sich beim Tierheim Hannover melden.

Archie

Rüde Archie kam im Januar 2019 ins Tierheim, nachdem seine Vorbesitzer mit ihm überfordert waren und er in Folge zugebissen hatte. Der kastrierte Rüde wiegt derzeit 28 kg und hat eine Größe von 60 cm. Sein sportlicher und aktiver Charakter macht ihn zu einem Hund, der viel Bewegung braucht.

Fremden gegenüber reagiert Archie zunächst skeptisch und reserviert, weshalb seine neuen Halter hundeerfahren sein sollten. Wenn er jedoch Vertrauen gefasst hat, zeigt sich seine verschmuste und loyale Seite. "Er braucht konsequente Führung", betonen die Mitarbeiter des Tierheims. Aufgrund seiner Vorgeschichte sollte er in ein Zuhause ohne Kinder ziehen.

Für Archie wäre ein Haus mit Garten in ländlicher Umgebung ideal. Er ist in einem Trainingsprogramm integriert, da er dazu neigt, seine Ressourcen stark zu verteidigen. Katzen kann er überhaupt nicht leiden.

Möchten Sie einen dieser Vierbeiner kennenlernen? Interessenten können sich beim Hundehaus des Tierheims München unter der Telefonnummer 089 921 000 - 26 melden.

Verwendete Quellen
  • Austausch mit dem Münchner Tierheim
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom