münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

München: Gedenkstätte erinnert an Flughafen-Anschlag von 1970 in Riem


Attentat von 1970
Gedenkort für Flughafen-Anschlag in Riem eröffnet

Von dpa
Aktualisiert am 10.02.2025 - 16:37 UhrLesedauer: 2 Min.
urn:newsml:dpa.com:20090101:250210-99-870331Vergrößern des Bildes
Vor dem früheren Tower des ehemaligen Münchner Flughafens: Drei goldfarbene Zifferblätter zeigen die Uhrzeiten, an denen zur Mittagszeit drei Sprengkörper detonierten. (Quelle: Schrödinger)
News folgen

Am 10. Februar 1970 wollte ein Terrorkommando eine israelische Maschine am Flughafen entführen. Ein Mensch starb, elf wurden verletzt. Nun gib es eine Gedenkstätte.

55 Jahre nach der vereitelten Flugzeugentführung durch eine palästinensische Terrororganisation am früheren Münchner Flughafen Riem ist dort ein Gedenkort eröffnet worden. Die Stätte erinnert unter anderem an den Deutsch-Israeli Arie Katzenstein, der bei dem Angriff am 10. Februar 1970 getötet wurde, teilte die Stadt München mit. Der Unternehmer aus Haifa habe sich auf eine Handgranate geworfen, um Andere zu schützen. Elf weitere Menschen wurden bei dem Attentat verletzt, einige von ihnen schwer.

"Es ist eine furchtbare Ironie der Geschichte, dass die ersten Opfer der Terrorserien in Deutschland nach 1945 – wieder – Juden waren. Damit haben wir uns bislang viel zu wenig auseinandergesetzt", sagte Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) bei dem Gedenken. Umso mehr müsse man antijüdischen Einstellungen auf den Grund gehen. "Dieses 'immer wieder' muss ein Ende haben", betonte sie.

Skulptur erinnert an Terror-Attentat

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hob die Bedeutung des Ortes hervor, weil der Anschlag vielfach in Vergessenheit geraten ist. Mit dem Erinnerungsort setze die Landeshauptstadt München "ein weiteres wichtiges und klares Zeichen gegen antisemitischen Terror", sagte Reiter.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Auf dem Gelände der Brainlab AG im Tower des ehemaligen Flughafens wurde dazu eine Skulptur der Künstlerin Alicja Kwade errichtet. Drei goldfarbene Zifferblätter zeigen die Uhrzeiten, an denen zur Mittagszeit drei Sprengkörper detonierten.

Handgranaten und Schüsse

Ziel des Angriffs der drei Terroristen war der Stadt zufolge die Maschine einer israelischen Fluggesellschaft, die in München planmäßig zwischengelandet war. 18 Passagiere und die Crew warteten auf den Weiterflug nach London, als plötzlich Schüsse fielen und Handgranaten geworfen wurden.

Fünf Fluggäste, der Kapitän und zwei Crewmitglieder, zwei Sicherheitsbeamte und ein Flughafenbesucher wurden verletzt, darunter auch Katzensteins Vater Uriel. Als Jude war dieser nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 emigriert.

Kein Gerichtsverfahren

Die drei Terroristen wurden nach Angaben der Stadt festgenommen. Noch vor Beginn ihres Gerichtsverfahrens seien sie im September 1970 im Zuge mehrerer Flugzeugentführungen freigepresst und aus der Bundesrepublik ausgewiesen worden. Juristisch sei keiner von ihnen zur Rechenschaft gezogen worden.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom