Für die BMW Open München soll neue Tennis-Arena bekommen
Seit 1990 wird in München ein Turnier der ATP Tour 250 statt. Ab dem kommenden Jahr wird dieses hochgestuft – weshalb ein neuer Center Court her muss.
Andy Murray (Großbritannien), Dominic Thiem (Österreich), Holger Rune (Dänemark) und natürlich Alexander Zverev – auch in diesem Jahr schlagen bei den BMW Open in München wieder etliche internationale Topspieler auf. Vom 15. April bis zum 21. April kämpfen sie alle beim Tennis-Sandplatzturnier auf dem Gelände des MTTC Iphitos vor bis zu 4.300 Zuschauern auf der Tribüne des Center Courts um den Titel.
Und künftig könnten, nein müssen es sogar noch mehr Fans sein. Denn im vergangenen Herbst hat die Profi-Vereinigung ATP (Association of Tennis Professionals) das Turnier in der bayerischen Landeshauptstadt hochgestuft. Ab dem Jahr 2025 erhält der Sieger nicht wie bislang "nur" 250, sondern dann 500 Weltranglistenpunkte. Mehr gibt es nur bei den neun Master-Turnieren (1.000) sowie den vier Grand-Slam-Turnieren (2.000) in Melbourne, Paris, London und New York. Dazu vervierfacht sich das Preisgeld von bislang 600.000 Euro auf zweieinhalb Millionen.
Architekt stellt erste Pläne für Center Court vor
Alles Anreize für noch mehr Top-Ten-Spieler, künftig in München auf Sand anzutreten. Bereits in diesem Jahr sind gut dreieinhalb Wochen vor Beginn sechs der neun Turniertage ausverkauft. Doch nicht nur deshalb müssen die Veranstalter im kommenden Jahr mindestens 6.000 Plätze für die Matches auf dem Center Court garantieren können. Dies war auch eine Bedingung der ATP, damit das Turnier auf die 500er-Stufe hochgestuft werden konnte.
Am Dienstagabend stellte daher Architekt Matthias Schöner vom Büro Albert Speer und Partner gemeinsam mit dem Vorstand des MTTC Iphitos Schwabing-Freimanns Lokalpolitikern die Pläne für einen Neubau vor. Geplant ist laut eines Berichts der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) ein festes Stadion mit 19 Sitzplatzreihen. Dieses soll durch temporär beigestellte Systemtribünen während der BMW Open um sieben weitere Reihen ergänzt werden können. Dadurch würden 7.200 Zuschauer Platz finden.
Fertigstellung bis 2028 realistisch
Konzipiert wurde die neue Arena zudem mit einem hydraulisch höhenverstellbaren Dach. Zwar sei ein Dach über dem geplanten Center Court kein Muss, wie MTTC-Vorstand Fabian Tross der "SZ" sagte. Eines zu haben, sei jedoch ein großer Wunsch der ATP. Zudem sei der Vorteil, dass bei abgesenktem Dach auch eine reine Vereinsnutzung wie bei einer Traglufthalle möglich sei.
Gebaut werden soll das Stadion voraussichtlich im Süden des Vereinsgeländes, direkt angrenzend an die Studentenstadt in Freimann. Dieser Standort habe sich in einer Machbarkeitsstudie laut der "SZ" am sinnvollsten herausgestellt. Zwei Jahre hat der MTTC Iphitos nun für den Bau Zeit – eigentlich. Denn realistischer sei laut Tross eine Fertigstellung bis 2028. Womit sich die ATP offenbar zufriedengibt.
- sueddeutsche.de: "Neuer Center Court für München"
- sport.sky.de: "Zverev trifft in München auf starke Konkurrenz"
- bild.de: "ATP gibt München 500er-Turnier!"