münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

COP27: Klimaaktivisten protestieren vor Schloss Neuschwanstein gegen Weltklimakonferenz


"Dekadenz und Überkonsum"
Klimaaktivisten protestieren vor Schloss Neuschwanstein

Von dpa
Aktualisiert am 06.11.2022Lesedauer: 1 Min.
Protest vor Schloss Neuschwanstein: Ein von Klimaaktivisten befestigtes Banner mit der Aufschrift "No more fairytales - Climate justice now" hängt an der Marienbrücke.Vergrößern des Bildes
Protest vor Schloss Neuschwanstein: Ein von Klimaaktivisten befestigtes Banner mit der Aufschrift "No more fairytales - Climate justice now" hängt an der Marienbrücke. (Quelle: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
News folgen

Bei einem Protest gegen die Weltklimakonferenz demonstrieren Klimaaktivisten mit einem Banner vor dem Schloss Neuschwanstein.

Am Schloss Neuschwanstein im Allgäu haben Klimaaktivisten aus Frankfurt am Main am Sonntag für mehr Klimaschutz demonstriert. Auf der Marienbrücke hinter dem Schloss entrollten sie am Morgen ein großes Banner mit der Forderung "Klimagerechtigkeit jetzt".

Loading...
Empfohlener externer Inhalt
Instagram
Instagram

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Die Aktivisten bezogen sich auf die am selben Tag beginnende Weltklimakonferenz COP27, zu der 40.000 Teilnehmer in Ägypten erwartet werden. Vertreter aus knapp 200 Staaten verhandeln in Scharm el Scheich zwei Wochen lang darüber, wie der Kampf gegen die Erderhitzung verstärkt werden kann.

Versprechen hätten sich "als Märchen herausgestellt"

Die Versprechungen auf allen bisherigen Klimakonferenzen hätten sich "als Märchen herausgestellt", sagte die Aktivistin Hannah Fischer von der Frankfurter Gruppe Koala-Kollektiv.

"Schloss Neuschwanstein ist außerdem ein Symbol für Dekadenz und Überkonsum." Der bayerische König Ludwig II. hatte das Schloss ab 1869 auf den Ruinen zweier alter Burgen erbauen lassen.

Verwendete Quellen
  • Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...




Telekom