münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

München: E-Autos parken mit einer Einschränkung ab April gratis


Neue Regelung in Bayern
E-Autos parken ab April gratis – mit einer Einschränkung

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 27.03.2025Lesedauer: 1 Min.
imago images 0764449662Vergrößern des Bildes
Parkende Autos in München (Symbolbild): Elektro-Fahrzeuge müssen künftig keinen Parkschein mehr ziehen. (Quelle: IMAGO/Michael Bihlmayer/imago)
News folgen

Ab dem 1. April dürfen Elektroautos in Bayern kostenfrei parken. Die Parkdauer jedoch ist begrenzt und an manchen Stellen greift die Gratis-Regel gar nicht.

Ab dem 1. April dürfen Elektroautos in Bayern auf öffentlichen Parkplätzen kostenfrei abgestellt werden. Diese Entscheidung des Ministerrats ist zunächst bis Ende 2026 befristet. Sie gilt ausschließlich für reine Batterieelektrofahrzeuge, von außen ladbare Hybridelektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge. Die Parkdauer ist dabei allerdings auf drei Stunden begrenzt.

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) erklärte nach dem Beschluss: "Wir erhoffen uns einen Beitrag zur Luftreinhaltung im städtischen Raum und auch für weniger Fahrzeuglärm." Besonders in München, wo öffentliche Stellplätze knapp und meist teuer sind, soll diese Regelung den Kauf von Elektroautos attraktiver machen.

Hier gilt die Gratis-Park-Regel nicht

Für die Gebührenbefreiung reicht eine auf den Beginn der Parkzeit eingestellte Parkscheibe aus. Diese Erleichterung gilt jedoch nur für öffentliche Parkplätze. Auf Privatparkplätzen wie solchen mit Schranken oder in Parkhäusern müssen E-Auto-Fahrer weiterhin zahlen und gegebenenfalls die Höchstparkdauer beachten.

Bisher gibt es bereits zeitlich begrenzte Parkvorteile für Elektrofahrzeuge durch speziell markierte und gekennzeichnete Stellplätze. Die neue Regelung weitet diese Bevorzugungen nun bayernweit aus. Ein finanzieller Ausgleich für Städte und Gemeinden, die an den Parkgebühren verdienen, ist nicht vorgesehen. Der Bayerische Städtetag sieht die Vorgehensweise kritisch, da sie den Kommunen Gestaltungsspielraum nehme.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom