münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

München: Geschützter Radweg für Schwanthalerstraße beschlossen


Neue Spur
Mehr Platz für Radfahrer auf der Schwanthalerstraße

Von t-online
19.02.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 0778116759Vergrößern des Bildes
Ein Radfahrstreifen, wie dieser, ist für die Schwanthalerstraße in München vorgesehen (Symbolbild). (Quelle: IMAGO/Michael Gstettenbauer)
News folgen

München will einen Radfahrstreifen in der Schwanthalerstraße einrichten – noch ist das Vorhaben jedoch als Provisorium gedacht.

Die Schwanthalerstraße in München erhält einen geschützten Radweg. Der Mobilitätsausschuss des Stadtrats hat am Mittwoch entschieden, dass auf beiden Seiten von der Sonnenstraße bis zur Paul-Heyse-Straße ein Radfahrstreifen markiert und teilweise mit Schutzelementen versehen wird. Bisher mussten Radfahrer auf diesem Abschnitt gemeinsam mit dem Kfz-Verkehr fahren, was vor allem für die dortigen Grund- und weiterführenden Schulen ein Sicherheitsrisiko darstellte.

Der neue Radfahrstreifen soll, wo möglich, 2,30 Meter breit sein und durch einen etwa 80 Zentimeter breiten Sicherheitstrennstreifen vom Autoverkehr getrennt werden. Dafür soll stadtauswärts der Parkstreifen und stadteinwärts eine Fahrspur für den Kfz-Verkehr entfallen. Der verbleibende Parkstreifen sollen hauptsächlich für Wirtschaftsverkehr, Taxis und Hotelgäste genutzt werden.

Ein neuer Taxistand vor dem Deutschen Theater

Auch vor dem Deutschen Theater sind demnach weitere Änderungen geplant: Ein neuer Taxistand, Halteflächen für Reisebusse sowie Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden eingerichtet. In den Seitenstraßen sollen zusätzliche Lieferzonen und Anfahrtsbereiche für Hotels entstehen.

Die "Protected Bike Lane" ist zunächst als Übergangslösung gedacht. Da die Schwanthalerstraße derzeit stark von Langzeitbaustellen betroffen ist, wird mit der endgültigen Umsetzung erst begonnen, wenn diese Baustellen zwischen Deutschem Theater und Mittererstraße abgeschlossen seien, heißt es in einer Mitteilung der Stadt vom Mittwoch. Die Schwanthalerstraße ist zudem Ausgangspunkt einer geplanten Radschnellverbindung von München ins Würmtal, deren Weiterverfolgung bereits 2022 beschlossen wurde.

Münchens Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) begrüßte die Entscheidung: "Ich freue mich, dass diese Gefahrenstelle endlich beseitigt wird." "Wegen der Baustellen am Hauptbahnhof sei es aktuell kaum möglich, mit dem Rad aus dem Westen einigermaßen sicher in die Innenstadt zu kommen. Auch Mobilitätsreferent Georg Dunkel zeigte sich zufrieden: Der hochfrequentierte Abschnitt sei einer der letzten in München ohne separaten Radweg. "Deshalb bin ich froh, dass erste Verbesserungen schon bald umgesetzt werden können."

Verwendete Quellen
  • muenchen.de: Mitteilung der Stadt München vom 19.2.2025
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom