Smog in München Darum ist die Luftqualität aktuell so schlecht
![imago images 170870201 imago images 170870201](https://images.t-online.de/2025/02/bB3AOIs7iW2o/0x164:4000x2250/fit-in/1920x0/muenchen-winter-energiekrise-energiesparen-heizkosten-heizung-gasheizung-oelheizung-erdgas-gaspreis-gasrechnung-schornstein-kamin-rauch-kleinfeuerungsanlage-kaminrauch-smog-feinstaub-feinstaubbelastung-frauenkirche-innenstadt-gebirge-alpen-munich-winter-energy-crisis-energy-saving-heating-costs-heating-gas-heating-oil-heating-natural-gas-gas-price-gas-bill-chimney-chimney-smoke-small-furnace-chimney-smoke-smog-fine-dust-fine-dust-pollution-frauenkirche-downtown-mount.jpg)
In weiten Teilen Deutschlands ist die Luftqualität aktuell besonders schlecht – auch in München. Das sind die Gründe.
Aktuell ist die Luft in München – wie auch in Deutschland und weiten Teilen Zentraleuropas – von schlechter Qualität. Wie das Umweltbundesamt am Dienstag mitteilte, ist dies schon seit mehreren Tagen der Fall. Ursache dafür sei grundsätzlich der Ausstoß von Feinstaub.
In der aktuellen Hochdruckwetterlage ist der Luftaustausch auf wenige hundert Meter eingeschränkt, heißt es. Dabei ist es nahezu windstill und trocken. Die Schadstoffe seien in solchen Situationen quasi in den unteren Luftschichten "gefangen". Im Winter werde zudem mehr Feinstaub ausgestoßen, da mehr Energie benötigt wird, Kamine mit Holz beheizt werden, aber auch die Emissionen aus dem Straßenverkehr erhöht sind.
Warnung an Menschen mit Vorerkrankungen
Das Umweltbundesamt warnt vor allem Menschen mit Vorerkrankungen vor anstrengenden Aktivitäten, wie etwa Jogging im Freien. Bei "sehr schlechter" Luftqualität gelte die Empfehlung für alle. Für Menschen mit Vorerkrankungen können sich schon ab der gelben Stufe "moderat" gesundheitliche Probleme ergeben.
Luftqualität am Rand der Stadt gut
Über die genauen Werte der Luftqualität informiert das Umweltbundesamt auf seiner Website. Am Dienstag, 11. Februar 2025, zeigten vier der insgesamt fünf Messstationen in München schlechte Luftqualität an – so etwa an der viel befahrenen Landshuter Allee. Im Randviertel Allach hingegen ist die Qualität laut Karte gut.
Wann sich die Luftqualität wieder verbessern wird, ist laut dem Bundesamt derzeit noch unklar. Bei einer Tiefdruckwetterlage mit Wind und Regen oder Schnee komme es zu einer raschen Entspannung der Situation, heißt es. Allerdings sei dieser grundlegende Wetterwechsel noch nicht in Sicht.
- Mitteilung des Umweltbundesamtes vom 11.02.2025
- Übersicht des Umweltbundesamts: Karte der Luftqualität