Ranking EM 2024: München unter Top drei beim Public Viewing
Ein Ranking zur Fußball-EM 2024 enthüllt, wie oft und wo in Deutschland mitgefiebert werden konnte. München schneidet dabei gut ab.
Deutschland ist raus, der britische Torjäger Harry Kane steht dagegen kurz vor dem Gewinn seines ersten Titels: Das alles konnten Fußballfans an zahlreichen Public-Viewing-Orten quer durch die Republik verfolgen. Ein neues Ranking zeigt, wie viele Gelegenheiten es in den deutschen Städten zum gemeinsamen Mitfiebern gab. München belegt dabei den dritten Platz bei der Anzahl der Public-Viewing-Orte zur Fußball-Europameisterschaft 2024.
Laut Angaben der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) gab es in der bayerischen Landeshauptstadt 803 Standorte für öffentliche Fernsehübertragungen während des Turniers. Damit rangiert die Stadt hinter Berlin mit 2.335 und Köln mit 833 Stellen.
Die Gema
Die Gema vertritt in Deutschland die Urheberrechte von mehr als 95.000 Mitgliedern (Komponistinnen und Komponisten, Textdichterinnen und Textdichter, Musikverlage) sowie von über zwei Millionen Rechteinhaberinnen und Rechteinhabern aus aller Welt. Sie ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
Gemessen an der Einwohnerzahl liegt im Ranking die rheinische Metropole Köln an der Spitze. Dort gab es pro 10.000 Einwohner 8,2 Public-Viewing-Orte. Eine ähnliche Dichte wies im Großstädte-Vergleich der Gema auch Frankfurt am Main mit 7,9 Locations pro 10.000 Einwohner auf. München liegt bei 5,4 Austragungsorten pro 10.000 Einwohner.
Über 26.000 angemeldete Ausstrahlungsorte
Insgesamt verzeichnete die Gema in ganz Deutschland über 26.000 angemeldete Ausstrahlungsorte speziell für das EM-Turnier. In den Zahlen nicht enthalten sind Restaurants und Kneipen, die bereits einen Jahresvertrag für die Musikwiedergabe über das Fernsehen haben und die Europameisterschaft zeigen.
Die Rolle der Gema besteht darin, dass sie die Urheberrechte von musikalischen Beiträgen, die im Rahmen der Spiele gespielt werden, sowie die Kommentare von Journalisten schützt. Dies ist wichtig, wenn beispielsweise Titel wie "Shake it off" von Taylor Swift im Stadion gespielt werden.
- gema.de: Mitteilung vom 11.7.2024