münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

München: Wie gefährlich ist der Radweg in der Kreillerstraße?


Tragischer Unfalltod
Wie gefährlich ist dieser Radweg in München?

Von Patrick Mayer

27.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
imago images 0470728728Vergrößern des Bildes
Radweg in der Kreillerstraße: Rechts und links fahren Autos (Archivbild). (Quelle: IMAGO/Wolfgang Maria Weber)

Sind Radwege in Mittellage sicher? Das wird nach dem Unfalltod einer Radfahrerin in München geprüft.

Es war ein tragischer Unfall, der sich am 26. April in Trudering ereignet hat und der in ganz München für Aufsehen sorgte. Eine 65-jährige Radfahrerin wurde an einer Kreuzung der stark frequentierten Kreillerstraße von einem Lastwagen überfahren und getötet. Der Fahrer hatte sie vermutlich übersehen.

Der Unfall geschah auf einem Radweg in sogenannter Mittellage. Der rot markierte Streifen für Radfahrer liegt dort zwischen zwei Fahrbahnen, auf denen rechts und links Autos und Lastwagen fahren. Rechts des Fahrradweges verläuft die Abbiegespur. Seit dem tödlichen Unfall gibt es in München nun eine teils hitzige Debatte über diese Art von Radwegen.

Gefährliche Radwege: OB Reiter leitet Maßnahmen ein

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatte das Mobilitätsreferat sofort beauftragt, die Radwegsicherheit in Trudering zu überprüfen und gegebenenfalls Sofortmaßnahmen umzusetzen. Außerdem hat Reiter darum gebeten, Radwege in Mittellage generell auf ihre Sicherheit hin zu überprüfen. 44 solcher Wege für Fahrradfahrer gibt es in München.

"Wir bauen schließlich neue Radwege, um die Sicherheit zu erhöhen und nicht, um neue Gefahrensituationen zu schaffen", sagt der Oberbürgermeister. Radwege in Mittellage seien kein Muss, "sondern nur eine Möglichkeit, um die Sichtbarkeit von Radfahrern in Kreuzungsbereichen zu erhöhen". Und wie geht es jetzt weiter?

Referat überprüft kritische Radwege

Die Unfallstelle in der Kreillerstraße werde zunächst von der Unfallkommission der Landeshauptstadt geprüft. Diese bestehe aus Vertretern des Mobilitätsreferats, des Baureferats sowie des Polizeipräsidiums München, erklärt eine Referatssprecherin. Ein Gutachten solle zudem klären, was die Unfallursache war. Dieses Gutachten werde aber erst in einigen Wochen vorliegen.

Nach Stand der Unfallforschung seien Radwege in Mittellage nicht gefährlicher als Radwege am Fahrbahnrand, heißt es vom zuständigen Referat weiter. Ihr Einsatz werde "abgewogen". Genau das passiert jetzt mit dem Radweg in der Kreillerstraße.

Und was sagt der zuständige Bezirksausschuss für Trudering-Riem dazu? Deren Vorsitzender, Stefan Ziegler, teilt mit: "Als vor fünf Jahren der Umbau der Kreuzung vorgestellt wurde, hatte man uns versichert, dass dies die sicherste Lösung für diese Kreuzung sei."

Verwendete Quellen
  • Schriftliche Anfrage an Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD)
  • Schriftliche Anfrage an das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt
  • Schriftliche Anfrage an den Bezirksausschuss (BA 15) Trudering-Riem
  • Stellungnahme Bezirksausschuss 15 zu tödlichem Verkehrsunfall
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website