münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Medizin studieren ohne Einser-Abitur? So geht's in Bayern


Bayern sucht dringend Landärzte
Medizin studieren ohne Einser-Abitur? So geht's

Von dpa
Aktualisiert am 06.01.2023Lesedauer: 2 Min.
imago images 95728804Vergrößern des Bildes
Ein Schild weist den Weg zum Arzt: Auf dem Land sind es oft weitaus mehr als nur 50 Meter. (Quelle: CHROMORANGE / Weingartner via www.imago-images.de)
News folgen

Wo Hausärzte dringend gebraucht werden, gibt es oftmals keine mehr. Bayern bietet ein Medizin-Studium an – wenn man sich verpflichtet, aufs Land zu ziehen.

Der Doktor um die Ecke in idyllischer Bergkulisse, wie in der ZDF-Serie "Der Landarzt"? Die Realität sieht meist anders aus: Der nächste Hausarzt ist in manchen Regionen Bayerns weit weg. Die Staatsregierung will der Flaute bei der medizinischen Versorgung jetzt entgegenwirken. In diesem Jahr können sich Interessenten wieder für einen Medizin-Studienplatz über die Landarztquote in Bayern bewerben. "Mit der Landarztquote bieten wir jungen Menschen ohne Einserabitur, aber mit der persönlichen besonderen Eignung zur hausärztlichen Tätigkeit die Möglichkeit eines Medizinstudiums", sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) laut Mitteilung vom Freitag.

Das Interesse an dem Modell sei hoch - knapp 1500 junge Menschen hätten sich bisher beworben, 327 würden mittlerweile über die Quote Medizin studieren. Die ersten Absolventinnen und Absolventen des Programms könnten 2031 ihre Arbeit aufnehmen. Das Bewerbungsportal öffne wieder am 1. Februar.

Landarztquote wurde schon 2020 eingeführt

"Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat uns deutlich vor Augen geführt, dass wir mehr junge Mediziner benötigen, die sich für den unverzichtbaren Beruf der Hausärztin oder des Hausarztes begeistern und ihn auch dort ausüben wollen, wo sie besonders gebraucht werden: in den ländlichen Regionen", ergänzte Holetschek.

Die Landarztquote wurde nach Ministeriumsangaben 2020 eingeführt. Teilnehmende an dem Programm verpflichten sich, später mindestens zehn Jahre lang als Hausärztin oder Hausarzt in einer Region zu arbeiten, die medizinisch unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht ist.

Ein Jahr später folgte im Freistaat die Quote für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD-Quote). Nach dem gleichen Prinzip wird bis zu einem Prozent der Medizin-Studienplätze für junge Menschen vorgehalten, die sich verpflichten, nach dem Studium mindestens zehn Jahre im Öffentlichen Gesundheitsdienst - also etwa in Gesundheitsämtern - zu arbeiten.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom