Amtswechsel nach 23 Jahren LMU wählt Matthias Tschöp zum neuen Präsidenten

Führungswechsel an Deutschlands größter Universität: Matthias Tschöp leitet ab Oktober 2025 die Ludwig-Maximilians-Universität München.
Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München hat einen neuen Präsidenten gewählt. Matthias Tschöp, aktuell CEO und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München sowie Lehrstuhlinhaber an der TU München, wird ab Oktober 2025 das Amt übernehmen. Der Hochschulrat entschied sich in einer Sitzung am Donnerstag für den 57-jährigen Tschöp, der damit Bernd Huber nachfolgt.
Huber stand seit 2002 an der Spitze der LMU und hat die Universität zu einer der führenden Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene entwickelt. Die sechsjährige Amtszeit von Matthias Tschöp beginnt am 1. Oktober 2025.
Jean-Pierre Bourguignon, Vorsitzender des Hochschulrats, und Armin Nassehi, Vorsitzender des Senats und stellvertretender Vorsitzender des Hochschulrats, begrüßen die Wahl: "Mit Matthias Tschöp gewinnen wir eine erfahrene und international renommierte Persönlichkeit. Wir freuen uns auf eine zukunftsweisende Zusammenarbeit."
Tschöp sei "ideale Besetzung für das Amt"
Auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume lobt die Entscheidung: "Matthias Tschöp ist die ideale Besetzung für das Amt des LMU-Präsidenten – er vereint visionäre Führung mit starker Forschung. Er bringt alles mit, um die Exzellenzuniversität weiter erfolgreich zu führen."
Der künftige Präsident freut sich über seine Wahl: "Ich werde mich als Präsident der LMU mit ganzer Kraft für eine erfolgreiche Zukunft dieser Spitzenuniversität einsetzen." Bernd Huber versicherte seine Unterstützung während der Übergangsphase: "Ich gratuliere Matthias Tschöp herzlich zur Wahl und werde ihn in meiner verbleibenden Amtszeit in alle Entscheidungen einbinden, um einen guten Übergang sicherzustellen."
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- Pressemitteilung der LMU München, 20. Februar 2025