Hunderttausende Euro Schaden Neubau brennt: Arbeiter mussten gerettet werden

Arbeiter mussten wegen eines Brands an einem Neubau von der Feuerwehr gerettet werden. Die Flammen versperrten den Fluchtweg und breiteten sich im Gebäude aus.
Am Montagnachmittag kam es zu einem Brand auf einer Baustelle in Freiham, bei dem zwei Arbeiter mit einer Drehleiter gerettet werden mussten. Mehrere Anrufer hätten der Leitstelle eine starke Rauchentwicklung in einem Neubau gemeldet, heißt es in einer Pressemitteilung der Feuerwehr am Dienstag.
Baumaterial ging auf Balkon in Flammen auf
Im Innenhof eines Neubaus seien Baumaterialien auf einem Balkon im ersten Obergeschoss in Brand geraten. Den beiden Arbeitern sei der Fluchtweg durch die Flammen versperrt gewesen, sodass sie in einer Wohnung im dritten Obergeschoss auf ihre Rettung warten mussten, heißt es.
An der Einsatzstelle brachte die Feuerwehr nach eigenen Angaben eine Drehleiter in Stellung, um die beiden Arbeiter über ein Fenster aus dem Gebäude zu retten. Sie seien unverletzt geblieben. Gleichzeitig hätten zwei Atemschutztrupps das Feuer im Innenhof mit Hohlstrahlrohren bekämpft. Das Gebäude sei noch nach weiteren Personen durchsucht worden.
300.000 Euro Schaden geschätzt
Nach kurzer Zeit habe die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle gehabt. Um die letzten Glutnester zu erreichen, habe die Fassade des Wohnhauses geöffnet werden müssen. Da der Innenhof mit einer Drehleiter nicht zugänglich gewesen sei, hätten Höhenretter der Berufsfeuerwehr die Wärmedämmung im betroffenen Bereich entfernt, heißt es.
Durch die große Hitze sei die Fassade über vier Geschosse stark beschädigt worden. Zudem seien mehrere Wohnungen durch den Brandrauch in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt.
- Pressemitteilung der Feuerwehr München vom 18. Februar 2025