münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

Eichenau: Passant rettet Chamäleon auf Wertstoffhof nahe München


Auf Wertstoffhof in Eichenau
Passant rettet Pantherchamäleon vor dem sicheren Tod

Von dpa
Aktualisiert am 11.02.2025 - 15:33 UhrLesedauer: 1 Min.
Pantherchamäleon LuciferVergrößern des Bildes
Pantherchamäleon Lucifer: In der Auffangstation soll er nun wieder aufgepäppelt werden. (Quelle: Jennifer Vogl/Auffangstation für Reptilien, München e.V./dpa/dpa-bilder)
News folgen

Als ein Mann auf einem Wertstoffhof Kratzgeräusche aus einer Box hört, denkt er zuerst an eine ausgesetzte Katze. Der Verursacher präsentiert sich aber deutlich farbenfroher.

Ein aufmerksamer Passant hat auf einem Wertstoffhof in Eichenau bei München ein ausgesetztes Pantherchamäleon gerettet. Das Reptil namens Lucifer befand sich in einer Styroporbox und wurde möglicherweise wegen gesundheitlicher Probleme ausgesetzt, teilte die Reptilienauffangstation München unter Berufung auf eine Tierärztin mit. "Behandlungen beim Tierarzt können schnell teuer werden", hieß es.

Empfohlener externer Inhalt
Facebook
Facebook

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Der Finder wurde am Montag durch Kratzgeräusche auf die Box aufmerksam, als er Kartons entsorgte. Zunächst habe er eine Katze darin vermutet, entdeckte dann jedoch das farbenfrohe Chamäleon, das ursprünglich aus Madagaskar stammt. "Nur durch ein Eingreifen in letzter Sekunde konnte das Tier gerettet werden", zitierte die Auffangstation eine Fachtierärztin für Reptilien. Denn für tropische Reptilien könne ein starker Temperaturunterschied schnell lebensbedrohlich werden.

Chamäleon bleibt vorerst in Quarantäne

Lucifer müsse nun zunächst in Quarantäne, bis er auf Krankheiten und Parasiten getestet wurde. Danach sucht die Auffangstation nach einem neuen Zuhause für das Tier. Sollte der ursprüngliche Halter ermittelt werden, drohen ihm rechtliche Konsequenzen und möglicherweise eine Geldstrafe. Das Aussetzen von Tieren verstößt gegen das Tierschutzgesetz.

Eine Anzeige wurde zwar nicht erstattet, teilte eine Sprecherin des Trägervereins mit. Die Auffangstation habe jedoch die Untere Naturschutzbehörde im Landkreis Fürstenfeldbruck informiert. Da Pantherchamäleons meldepflichtig sind, hofft man, den Besitzer über diesen Weg ausfindig zu machen.

Transparenzhinweis
Verwendete Quellen
  • Mit Material der Deutschen Presse-Agentur
  • facebook.com: Beitrag der Auffangstation für Reptilien, München e.V.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom