münchen.t-online - Nachrichten für München
Such Icon
münchen.t-online - Nachrichten für München
Such IconE-Mail IconMenü Icon


München

München: Diese Badeseen sind gute Alternativen zum Starnberger See


Badetipp für den Sommer
Es muss nicht immer der Starnberger See sein

Von Sarah Koschinski

27.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
imago images 0624536130Vergrößern des Bildes
Wörthsee unweit von München: Er überzeugt mit seinem türkisfarbenen Wasser. (Quelle: IMAGO/Alexander Rochau/imago)

Wohin, wenn es heiß wird in München? Diese Badeseen sind wunderschön und trotzdem noch nicht so überlaufen.

Sommer, Sonne, Badespaß: Seit dem 20. Juni ist offiziell Sommer und damit ist auch die Badesaison eröffnet. In München selbst bietet sich die Isar als Ort für die kleine Erfrischung zwischendurch an. Wer jedoch eine oder auch mehrere Runden schwimmen und gleichzeitig dem Trubel der Stadt entfliehen möchte, der findet südwestlich von München nicht nur einen, sondern gleich drei idyllische Seen.

Einer davon sticht mit seinem kristallklaren und türkisfarbenen Wasser hervor: der Wörthsee. Über die A96 von München in Richtung Lindau bis zur Ausfahrt Wörthsee sind es gute zwanzig Minuten. Sobald man von der Autobahn abgefahren ist, hat man mehrere Möglichkeiten, um zum Ufer zu gelangen. Ein Ort mit Seezugang ist Steinebach. Dort kommt man sogar ganz ohne Auto hin: von München aus braucht man mit der S-Bahnlinie S8 in Richtung Herrsching nur 40 Minuten.

Einer der wärmsten Seen in Bayern

In Steinebach hat man gleich mehrere Seezugänge sowie Badebuchten zur Auswahl. Beim Strandbad Fleischmann beispielsweise gibt es neben Eis, Pommes und kühlen Getränken eine Liegewiese mit Steg und mehreren Zugängen zum Wörthsee.

Folgt man der Seestraße, kommt man zum Parkplatz "Wörthseestraße". Von diesem haben Besucher Zugang zum Badeplatz Seeuferweg. Noch mal ein Stückchen weiter den See hinauf finden Badefreunde an der Rossschwemme einen weiteren kleinen Strand.

Der Wörthsee hat aktuell eine Wassertemperatur von etwa 20 Grad. Mit durchschnittlich 22 Grad gehört er zu den wärmsten Seen Bayerns. Mit einer Größe von 4,34 Quadratkilometern ist er deutlich kleiner andere Seen. Der Wörthsee gehört neben Ammersee, Weßlinger See, Pilsensee und Starnberger See zum sogenannten Fünfseenland.

Ammersee und Pilsensee nur wenige Minuten entfernt

Alle Seen liegen nur wenige Autominuten auseinander. Wer es ein bisschen größer möchte, fährt noch ein Stückchen weiter auf der A96 bis zur Ausfahrt Greifenberg, um zum Ammersee zu gelangen. Dieser ist in knapp zehn Minuten mit dem Auto vom Wörthsee aus zu erreichen. Mit einer Fläche von rund 47 Quadratkilometern ist er der drittgrößte See in Bayern. Die Wassertemperatur ist mit 20 Grad ähnlich angenehm wie die des Wörthsees. Auch wenn viel los ist, bietet die acht Kilometer lange Uferpromenade genug Platz für jeden.

Der Pilsensee liegt von München aus nur wenige Minuten weiter als der Wörthsee. Er war einst mit dem Ammersee verbunden, dann trennten Schuttablagerungen die beiden Gewässer voneinander ab. Seither bildet der charmante See im Fünfseenland ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel für Kultur- und Naturliebhaber. Wer von der Ortschaft Schlagenhofen am Süden des Wörthsees losfährt, braucht gerade mal sechs Minuten zum Pilsensee.

Übrigens: Sowohl Ammersee als auch Pilsensee sind ebenfalls mit der S8 zu erreichen. Wer zum Pilsensee will, steigt am besten in Hechendorf aus. Wer den Tag am Ammersee genießen will, fährt eine Haltestelle weiter nach Herrsching.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website